Wir fördern christliche Medienarbeit

Der Schweizerische Katholische Presseverein (SKPV) ist eine Organisation zur Förderung der katholischen Medienarbeit in der Schweiz. Er besteht seit 108 Jahren und ist kirchlich unabhängig. Folgende vier Dienstleistungen bietet er an:

Kiosk aktuell

Die neuesten Beiträge aus Pfarreimagazinen und der Religionsseite Christ+Welt.

  • Was die Kindsmörderin Frieda Keller mit dem Schweizer Frauenbund zu tun hat

    «Friedas Fall» ist für den Schweizer Filmpreis nominiert. Michèle Minelli, Autorin der Romanvorlage, über den historischen Kriminalfall und seine Bedeutung für die Gründung des katholischen Frauenbundes.

    Pfarrblatt Bern
    20. März 2025

  • Begegnungsort Baum

    Bäume faszinieren uns Menschen seit jeher. Um beeindruckende Bäume zu erleben, braucht es keine lange Reise.

    Lichtblick
    Pfarrblatt Nordwestschweiz
    20. März 2025

  • Zwischen Schwarz und Weiss – Ein Dialog ohne Parolen

    «Feind und/oder Freund?» hiess die Veranstaltung des Forums für Zeitfragen, bei der Jasmin El-Sonbati und Gabrielle Girau Pieck verschiedene Narrative zum Nahostkonflikt herausarbeiteten.

    Lichtblick
    Pfarrblatt Nordwestschweiz
    20. März 2025

  • Hass und Gewalt im Namen Gottes?

    Religion ist eine Quelle von Hass und Krieg – da sind sich viele Menschen heutzutage einig. Vor allem, wenn wir uns anschauen, in welchem Zusammenhang in den Nachrichten über Religion berichtet wird. Aber stimmt das?

    Lichtblick
    Pfarrblatt Nordwestschweiz
    20. März 2025

  • Das Buch der Bücher

    Ein literarisches Juwel findet seinen Weg zurück in den Jura: Die Bibel von Moutier-Grandval, die als eine der ältesten illustrierten Bibeln der Welt zählt, die noch komplett erhalten ist, wird von März bis Juni 2025 nach Delémont ausgeliehen und im Rahmen einer Ausstellung gezeigt.

    Kirchenblatt
    für römisch-katholische Pfarreien
    im Kanton Solothurn
    23. März 2025

  • 200 Schafe für ein Halleluja: Die Bibel von Moutier-Grandval ist zurück in der Schweiz

    Sie ist ein Meisterwerk der christlichen Kultur. 1200 Jahre nach ihrer Entstehung gehört die Bibel von Moutier-Grandval zu dem Beeindruckendsten, das die mittelalterliche Buchkunst hervorgebracht hat.

    Pfarrblatt Bern
    19. März 2025

  • RKZ-Generalsekretär: «Teilschliessung des Lassalle-Hauses ist nur Anfang»

    Für Urs Brosi kommt die Teilschliessung nicht überraschend. Warum die RKZ nicht finanziell einspringt und welche Rolle er beim Kleinerwerden der Kirche hat, sagt Brosi im Interview.

    Pfarrblatt Bern
    18. März 2025

  • Helena Jeppesen-Spuhler: «Auch ein neuer Papst kann synodalen Prozess nicht stoppen»

    Die Synodale ist erfreut über den neuen Fahrplan aus Rom. Die Synodalitätskommission müsse den Prozess in der Schweiz monitoren – «besonders dort, wo bisher wenig Konkretes passiert ist.»

    Pfarrblatt Bern
    17. März 2025

  • Andrea Gmür: «Abschreckung ist mit Christentum vereinbar»

    Für Aufrüstung, gegen die Neutralitätsinitiative und einem herzlichen Streitgespräch mit Schwager, dem Bischof von Basel, nie abgeneigt. Ein Gespräch mit Sicherheitspolitikerin Andrea Gmür.

    Pfarrblatt Bern
    17. März 2025

  • Vatikan veröffentlicht erstes Foto von Papst Franziskus und Fahrplan für synodale Zukunft

    Der Vatikan hat das erste Foto des erkrankten Papstes veröffentlicht. Dieser hatte am Wochenende aus dem Krankenhaus die Weichen für die Zukunft der Weltsynode gestellt.

    Pfarrblatt Bern
    16. März 2025

  • Schweizer realisiert Kreuzweg im Vatikan

    Der Berner Künstler Manuel Dürr schafft einen neuen Kreuzweg für den Petersdom. Dieser ist ab 2026 in Rom zu sehen.

    Pfarreiblatt Obwalden
    8. bis 21. März 2025 (4/2025)
    Seite 6

  • Das Kloster Ingenbohl feiert den 200. Geburtstag der Gründerin

    200 Jahre sind es her seit der Geburt von Mutter Maria Theresia Scherer, der Mitbegründerin des Klosters Ingenbohl. Die Schwesterngemeinschaft feiert das Jubiläum mit mehreren über das Jahr verteilten Anlässen.

    Pfarreiblatt Obwalden
    8. bis 21. März 2025 (4/2025)
    Seite 7

  • Kurt Koch: «Säkularisierung kann nicht Grund für Ökumene sein»

    Kurt Koch, Schweizer Kardinal in Rom, wird am 15. März 75 Jahre alt. Ein Gespräch über «Happy Birthday» im Vatikan, Ökumene in der Schweiz und Diplomatie im Nahost-Konflikt.

    Pfarrblatt Bern
    14. März 2025

  • Mit Jesus auf St. Pauli

    Madeleine Häsler zog mit ihrer Familie vor einigen Jahren vom Suhrental nach Deutschland. Sie erzählt von ihrem Engagement für Frauen im Rotlichtmilieu. Hintergrund ist eine evangelistische Botschaft.

    SKPV Christ+Welt
    Luzerner Zeitung
    14. März 2025

  • Austrittswelle ist verebbt

    Fast 30 000 Personen sind seit dem Jahr 2020 aus der katholischen Kirche im Kanton Aargau ausgetreten. Dieser Austrittswelle ist aber keine weitere gefolgt.

    Lichtblick
    Pfarrblatt Nordwestschweiz
    13. März 2025

  • Zwischen Frauen: «Hältst Du meine Briefe aus?»

    Über viele Jahren gingen zwischen Basel und Bern Briefe hin und her. Es sind Zeugnisse einer überlebenswichti- gen Frauenfreundschaft der Literatin- nen Adelheid Duvanel und Maja Beutler.

    Pfarrblatt Bern
    13. März 2025

  • Schweizer Bischofskonferenz stimmt Statuten für Strafgericht zu

    Bei ihrer ordentlichen Vollversammlung befasste sich die SBK mit Massnahmen im Kampf gegen Missbrauch. Die Mitglieder stimmten den Statuten des nationalen Straf- und Disziplinargerichts zu.

    Pfarrblatt Bern
    13. März 2025

  • Im «Haus für Kinder» finden Kinder mit Beeinträchtigungen ein Stück Normalität

    In Ittigen finden Kinder mit Beeinträchtigung ein Zuhause auf Zeit. Das integrative Wohnprojekt «Haus für Kinder» folgt einem ganzheitlichen Ansatz.

    Pfarrblatt Bern
    12. März 2025