«Viele sektenhafte Merkmale»
Eine Studie der Universität Zürich liefert beunruhigende Erkenntnisse im Zusammenhang mit den Zeugen Jehovas. Vor allem ehemalige Mitglieder und Kinder stehen bei der Erhebung im Fokus. Experten fordern Massnahmen.
Eine Studie der Universität Zürich liefert beunruhigende Erkenntnisse im Zusammenhang mit den Zeugen Jehovas. Vor allem ehemalige Mitglieder und Kinder stehen bei der Erhebung im Fokus. Experten fordern Massnahmen.
Die Don Bosco Jugendhilfe Weltweit betreut unter anderem ein Projekt im Norden Ugandas. Gabriel Müller, Leiter Kooperationen, war zum Weltflüchtlingstages vor Ort. Er bringt Eindrücke von Elend und Hoffnung nach Hause.
Die «Internationale Tagung zu Leadership und Theologie» in Luzern griff ein Thema auf, das allgemein noch wenig präsent ist, aber von grossem Nutzen sein kann – nicht nur für die Kirche.
Der spirituelle Tourismus ist im Umbruch. Rolf Maegli, Präsident des Vereins Sakrallandschaft Innerschweiz, sieht Chancen für neue Vermittlungsmethoden. Er denkt dabei auch an ein junges, kirchenfernes und urbanes Publikum
Eva von Tiele-Winckler nutzte ihre privilegierte Situation zugunsten der Armen – und vor allem der Kinder. Die Errungenschaften der gläubigen Adelstochter verdienten mehr Beachtung. Der 21. Juni ist evangelischer Gedenktag.
Die St. Lukasgesellschaft wird 100. Sie hat den modernen Kirchenbau gefördert und mit zeitgenössischer Kunst zusammengeführt. Heute sucht sie sich neue Schwerpunkte und Ausrichtungen, um in Zukunft zu bestehen.
Die ökumenische Gemeinschaft von Taizé feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Ihr Gründer, der reformierte Schweizer Roger Schutz, fiel 2005 einem Attentat zum Opfer
Der Jesuit Niklaus Brantschen hat im Lassalle-Haus vieles realisiert – sowie Zen und interreligiöse Spiritualität initiiert.
Trotz Behindertengleichstellungsgesetz liegt noch so manches im Argen bei der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Alltag. Das betrifft nicht zuletzt den hindernisfreien Zugang von Kirchen, bei dem es vielerorts hapert.
Die Stimme von Martin Föhn ist auf der ganzen Welt zu hören: Der gebürtige Innerschweizer hat den ersten deutschsprachigen Podcast der Jesuiten ins Leben gerufen.
Das ist alles.
Das ist alles.