Martha-Hildegard Schlotter
Martha-Hildegard Schlotter, Paulusschwester, starb am 24. September 2014 in Freiburg mit 87 Jahren. Sie hatte beim Versand des kipa- und apic-Dienstes immer wieder tatkräftig mitgeholfen.
Martha-Hildegard Schlotter, Paulusschwester, starb am 24. September 2014 in Freiburg mit 87 Jahren. Sie hatte beim Versand des kipa- und apic-Dienstes immer wieder tatkräftig mitgeholfen.
Stephan Leimgruber, früher Professor für Religionspädagogik in München und bis Mitte 2017 Spiritual am Priesterseminar Luzern, wirkt seit November 2016 als Fachredaktor Theologie bei den Zeitschriften „Sonntag“ und „Doppelpunkt“ der Dornbusch-Medien in Baden.
Urban Fink-Wagner wird ab Frühjahr 2016 – zwecks „neuer beruflicher Herausforderung“ – die Geschäftsführung der Inländischen Mission in Zug übernehmen, als Nachfolger von Adrian Kempf. Fink hat während 12 Jahren mit hoher theologischer Kompetenz und mit Umsicht die Redaktion der „Schweizerischen Kirchenzeitung“ (SKZ) geleitet. Die Kündigung dürfte im Zusammenhang mit den Bestrebungen für ein neues…
André Marty, ehemaliger SRF-Nahostkorrespondent und seit drei Jahren Kommunikationsbeauftragter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza), amtet ab 1. März 2015 als Kommunikationschef der Bundesanwaltschaft. Marty hatte 2009 den Katholischen Medienpreis erhalten.
Neuer Name, altes Team. Radio Vatican hat seine Website gründlich überarbeitet und attraktiver gestaltet und nennt sie nun «Vatican News». An den Audio-Sendungen (neu über digitale Kanäle und Internet) wird festgehalten: jeweils um 16 und 20 Uhr 20. Das deutschsprachige Team von «Vatican News» setzt sich seit Jahresbeginn wie folgt zusammen: Stefan von Kempis (sk),…
Peter Rothenbühler, langjähriger Journalist und Redaktor bei verschiedenen Ringier-Zeitschriften, wurde Mitte 2016 in den Vorstand der „Reformierten Medien“ gewählt. Er ist der Sohn des 2007 verstorbenen reformierten Pfarrers Heinz Rothenbühler-Ryser (Rothenburg LU). Die Reformierten Medien sind das Kommunikationsunternehmen der Evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz.
„Filmdienst“ nur noch online. Die katholische deutsche Zeitschrift „Filmdienst“ gibt es seit Beginn 2018 nur noch online, dafür mit verbessertem Angebot. Das Printprodukt existierte seit 71 Jahren. Der Dienst kann nun täglich News veröffentlichen. HYPERLINK „http://www.filmdienst.de“ www.filmdienst.de