Wer wir sind
Vorstand, Geschäftsstelle, Mitglieder, Statuten, Jahresberichte und warum es uns gibt: ein kurzer Blick in die Geschichte des Pressevereins.
Der Vorstand

Markus Vögtlin
Meilen

Beatrix Ledergerber
Adliswil

Jan Probst
Luzern

Karl J. Heim
Binningen
Die Geschäftsstelle

Melchior Etlin
Marly
Schweizerischer Katholischer Presseverein SKPV
Rue du Botzet 2
1700 Freiburg
+41 26 422 33 49
Statuten
Statuten deutsch
Schweizerischer Katholischer Presseverein (SKPV)
Association Catholique Suisse pour la Presse (ACSP)
Associazione Cattolica Svizzera per la Stampa (ACSS)
Name, Sitz und Rechtsform
1.
Unter dem Namen „Schweizerischer Katholischer Presseverein“(SKPV) besteht mit Sitz in Zug ein Verein im Sinne der Art 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
Zweck und Ziele
2.
Der Verein bezweckt die Förderung der katholischen Medienarbeit in der Schweiz in ökumenischer Offenheit und fördert das Medienverständnis.
3.
Zur Verwirklichung seiner Ziele pflegt der Verein Kontakt mit anderen in der katholischen und christlichen Medienarbeit tätigen Organisationen sowie zur Schweizer Bischofskonferenz.
Mitgliedschaft
4.
Der Verein kennt folgende Mitglieder-Kategorien:
a) Einzelmitglieder
b) Kollektivmitglieder
c) Ehrenmitglieder
Die Aufnahme erfolgt auf mündliche oder schriftliche Anmeldung hin durch den Vorstand.
Der Austritt ist nach Bezahlung des laufenden Jahresbeitrages jederzeit auf schriftliches Gesuch hin möglich.
Die Ehrenmitgliedschaft kann bei besonderen Verdiensten durch die Generalversammlung verliehen werden.
Die Ehrenmitglieder haben die gleichen Rechte wie die anderen Mitglieder, hingegen keine vereinsrechtliche Pflichten.
Über den Ausschluss eines Mitgliedes entscheidet der Vorstand. Schliesst er ein Mitglied aus, verliert dieses automatisch und unverzüglich auch sämtliche Funktionen im Verein. Der Ausschluss kann ohne Angabe eines Grundes erfolgen.
5.
Der Jahresbeitrag für Einzel- und Kollektivmitglieder wird von der Generalversammlung festgesetzt.
6.
Die Mitglieder erhalten jährlich Jahresbericht und -rechnung.
7.
Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Austrittserklärung oder Ausschluss.
Organe
8.
Die Organe des Vereins sind:
a) Die Generalversammlung
b) Der Vorstand
c) Die Revisionsstelle
Generalversammlung
9.
Der Verein hält jährlich eine ordentliche Generalversammlung ab.
Die Einladung erfolgt unter Angabe der Traktanden durch den Vorstand, in der Regel mit dem Versand des Jahresberichts und der -rechnung.
Anträge von Mitgliedern zuhanden der nächsten Generalversammlung zur Behandlung eines bestimmten Geschäftes sind bis Ende März an das Sekretariat schriftlich einzureichen.
Vereinsbeschlüsse und Wahlen bedürfen der Mehrheit der Stimmen der in der Generalversammlung anwesenden Mitglieder.
10.
Aufgaben der Generalversammlung sind:
a) Wahl des Vorstandes sowie der Revisionsstelle;
b) Beschlussfassung über Statutenrevision und die Auflösung des Vereins;
c) Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes oder von Mitgliedern;
d) Genehmigung des Jahresberichts, der Jahresrechnung und des Berichts der Revisionsstelle;
e) Festlegung der Jahresbeiträge.
Vorstand
11.
Der Vorstand besteht aus 5-9 Mitgliedern.
Er konstituiert sich selber.
Die Amtszeit des Vorstandes beträgt 3 Jahre; Wiederwahl ist möglich.
12.
Dem Vorstand obliegen neben dem Vollzug der Beschlüsse der Generalversammlung alle Geschäfte, die nicht durch die Statuten einem anderen Organ übertragen sind.
Insbesondere obliegen ihm:
a) Planung und Durchführung von Massnahmen im Rahmen des Vereinszwecks;
b) die Vertretung des Vereins nach aussen. Der Präsident, bei dessen Verhinderung ein anderes Vorstandsmitglied und der Geschäftsführer führen kollektiv die rechtsverbindliche Unterschrift des Vereins.
c) der Abschluss von Verträgen mit Dritten;
d) die Regelung der Geschäftsführung des Sekretariates und dessen Verhältnis zu Partnern;
e) die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Institutionen;
f) die Wahl des Geschäftsführers und anderer Mitarbeiter;
g) die Festlegung der Stellenbeschreibungen, Gehälter und Entschädigungen;
h) die Erstellung des Budgets;
i) die Abfassung des Jahresberichts und das Erstellen der Jahresrechnung.
13.
Der Vorstand kann einem Geschäftsausschuss bestimmte Aufgaben delegieren.
Für besondere Aufgaben kann er Kommissionen bestellen und Fachleute beiziehen.
Revisionsstelle
14.
Die Revisionsstelle besteht aus 2 Personen und 1 Ersatzmann, sofern nicht eine Treuhandorganisation damit betraut ist.
Die Revisionsstelle wird von der Generalversammlung jeweils auf 3 Jahre gewählt.
Sie hat die Rechnungsführung und den Jahresabschluss zu prüfen und über das Ergebnis der Generalversammlung Bericht zu erstatten.
Geschäftsführer
15.
Der Geschäftsführer nimmt gemäss Richtlinien des Vorstandes die Interessen des Vereins wahr und fördert das Zusammenwirken mit anderen in der katholischen und christlichen Medienarbeit tätigen Organisationen.
Der Geschäftsführer leitet das „Schweizerische Katholische Pressesekretariat“.
Mittel des Vereins
16.
Die Mittel des Vereins werden aufgebracht aus:
a) Jahresbeiträgen
b) Spenden und Schenkungen
c) Zinsen
d) Eigenerträgen des Sekretariates
Für die Verbindlichkeit des Vereins haftet einzig das Vereinsvermögen. Die persönliche Haftbarkeit der Mitglieder ist ausgeschlossen.
Das Vereins- und Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Auflösung des Vereins
17.
Die Auflösung des Vereins erfolgt durch Beschluss der Generalversammlung mit mindestens drei Vierteln aller Stimmen der anwesenden Mitglieder.
Bei Auflösung beschliesst die Generalversammlung, wie die Mittel zu verwenden sind, wobei darauf zu achten ist, dass sie einem ähnlichen Zwecke zugeführt werden, wie ihn der SKPV verfolgt hat.
Schlussbestimmungen
18.
Die vorliegenden Statuten ersetzen diejenigen vom 4. Juli 1977. Sie treten sofort in Kraft.
Freiburg, 26. Mai 2017
Markus Vögtlin
Präsident
Melchior Etlin
Geschäftsführer
Statuten französisch
Schweizerischer Katholischer Presseverein (SKPV)
Association Catholique Suisse pour la Presse (ACSP)
Associazione Cattolica Svizzera per la Stampa (ACSS)
Nom, siège et forme juridique
Sous la désignation de “Association catholique suisse pour la Presse“, une association est constituée dans le sens des articles 60 et suivants du Code civil suisse.
But
3.
Pour réaliser ces buts, l’association travaille en contact avec des organisations déployant une activité dans le domaine des médias catholiques et chrétiens et avec la Conférence des évêques suisses.
Les membres
L'association a les catégories de membre suivantes:
On devient membre en demandant son adhésion, soit oralement soit par écrit, au comité.
La démission peut intervenir à n‘importe quel moment à condition qu‘elle soit donnée par écrit et que la cotisation ait été payée.
L‘assemblée générale peut conférer l’honorariat aux membres qui se sont acquis des mérites particuliers.
Les membres honoraires jouissent des mêmes droits que les membres ordinaires sans toutefois avoir les devoirs qu’ont ces derniers.
L’exclusion d’un membre est de la compétence du comité qui n’est pas obligé d’en donner les raisons. Un membre exclu perd aussi automatiquement et immédiatement toutes les fonctions dans l'association.
5.
L‘assemblée générale fixe le montant de la cotisation annuelle des membres individuels et collectifs.
Chaque année, les membres reçoivent le rapport annuel et les comptes.
7.
La qualité de membre s’éteint par le décès, en cas de démission ou d’exclusion.
Les organes
Les organes de l’association sont:
a) l’assemblée générale,
b) le comité,
c) l’organe de révision.
L’assemblée générale
a) élire le comité et l’organe de révision,
b) prendre des décisions quant à la révision des statuts et la dissolution de l’association,
c) prendre des décisions quant aux propositions du comité ou des membres,
d) approuver le rapport annuel, les comptes annuels et le rapport de l’organe de révision,
e) fixer le montant de la cotisation.
Le comité
Le comité est composé de 5 à 9 membres.
Le comité répartit lui-même les différentes charges entre ses membres.
Le comité est élu, par l’assemblée générale, pour une période de trois ans. Les membres sont rééligibles.
Outre les décisions prises par l’assemblée générale qu’il doit exécuter, il incombe au comité d’expédier toutes les affaires courantes sauf celles réservées, par les statuts, à un autre organe.
Entrent notamment dans ses obligations:
b) la représentation de l’association à l’égard de tiers. Le président, en cas d’empêchement un autre membre du comité, et l‘administrateur engagent collectivement l’association par leur signature.
c) la conclusion d’accords avec des tiers;
d) l’organisation de la direction administrative du secrétariat et des rapports avec des partenaires;
e) la collaboration avec d’autres organisations et institutions;
f) l’élection de l’administrateur et d’autres collaborateurs;
g) la fixation du profil des postes à pourvoir et des traitements et dédommagements;
i) la rédaction du rapport annuel et des comptes annuels.
L’organe de révision
L’administrateur
Fortune de l’association
Dissolution
Dispositions finales
Fribourg, le 26 mai 2017
Markus Vögtlin
Präsident
Melchior Etlin
Geschäftsführer
Werden Sie Mitglied!
Der Schweizerische Katholische Presseverein zählt rund 500 Mitglieder. Sie unterstützen den Presseverein jährlich mit einem Mitgliederbeitrag in dieser Höhe:
Einzelmitglieder (Personen): Fr. 50.–
Kollektivmitglieder (Organisationen): Fr. 150.–
Auch Sie können Mitglied werden. Melden Sie sich mit diesem Formular an oder per Post oder E-Mail. Die Adressen finden Sie unter der Geschäftsstelle. Herzlich willkommen!