Wer wir sind
Zweck des Schweizerischen Katholischen Pressevereins ist laut Statuten die Förderung der katholischen Medienarbeit und des Medienverständnisses in der Schweiz. Dazu unterhält der Presseverein in Freiburg i. Üe. eine Geschäftsstelle, die unter anderem auch das Sekretarit des Schweizerischen Vereins katholischer JournalistInnen betreut. Der Presseverein zählt rund 400 Mitglieder.
Die Geschäftsstelle
Melchior Etlin
Geschäfsführer
Dr. rer. pol.
Marly
Adresse
Schweizerischer Katholischer Presseverein
Rue du Botzet 2
1700 Freiburg
+41 26 422 33 49
info@skpv.ch
Der Vorstand
Markus Vögtlin
Präsident
Theologe und Journalist
Meilen
Beatrix Ledergerber
Vizepräsidentin
Redaktorin
Adliswil
Jan Probst
Vorstandsmitglied
Geschäftsführer «Kirche in Not»
Luzern
Karl J. Heim
Vorstandsmitglied
Jurist
Binningen
Mitglied werden
Der Presseverein zählt rund 450 Mitglieder. Sie werden jährlich zur Generalversammlung im Frühsommer eingeladen. Mitglied können alle interessierten Einzelpersonen oder Organisationen werden.
Der Mitgliederbeitrag für Einzelpersonen beträgt Fr. 60.– im Jahr, der Beitrag für Kollektivmitglieder Fr. 150.–
Beitrittsformular
Statuten deutsch
Name, Sitz und Rechtsform
1.
Unter dem Namen „Schweizerischer Katholischer Presseverein“(SKPV) besteht mit Sitz in Zug ein Verein im Sinne der Art 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Zweck und Ziele
2.
Der Verein bezweckt die Förderung der katholischen Medienarbeit in der Schweiz in ökumenischer Offenheit und fördert das Medienverständnis. 3.
Zur Verwirklichung seiner Ziele pflegt der Verein Kontakt mit anderen in der katholischen und christlichen Medienarbeit tätigen Organisationen sowie zur Schweizer Bischofskonferenz.
Mitgliedschaft
4.
Der Verein kennt folgende Mitglieder-Kategorien: a) Einzelmitglieder
b) Kollektivmitglieder
c) Ehrenmitglieder
Die Aufnahme erfolgt auf mündliche oder schriftliche Anmeldung hin durch den Vorstand.
Der Austritt ist nach Bezahlung des laufenden Jahresbeitrages jederzeit auf schriftliches Gesuch hin möglich.
Die Ehrenmitgliedschaft kann bei besonderen Verdiensten durch die Generalversammlung verliehen werden.
Die Ehrenmitglieder haben die gleichen Rechte wie die anderen Mitglieder, hingegen keine vereinsrechtliche Pflichten.
Über den Ausschluss eines Mitgliedes entscheidet der Vorstand. Schliesst er ein Mitglied aus, verliert dieses automatisch und unverzüglich auch sämtliche Funktionen im Verein. Der Ausschluss kann ohne Angabe eines Grundes erfolgen.5.
Der Jahresbeitrag für Einzel- und Kollektivmitglieder wird von der Generalversammlung festgesetzt. 6.
Die Mitglieder erhalten jährlich Jahresbericht und -rechnung. 7.
Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Austrittserklärung oder Ausschluss.
Organe
8.
Die Organe des Vereins sind: a) Die Generalversammlung
b) Der Vorstand
c) Die Revisionsstelle
Generalversammlung
9.
Der Verein hält jährlich eine ordentliche Generalversammlung ab.
Die Einladung erfolgt unter Angabe der Traktanden durch den Vorstand, in der Regel mit dem Versand des Jahresberichts und der -rechnung.
Anträge von Mitgliedern zuhanden der nächsten Generalversammlung zur Behandlung eines bestimmten Geschäftes sind bis Ende März an das Sekretariat schriftlich einzureichen.
Vereinsbeschlüsse und Wahlen bedürfen der Mehrheit der Stimmen der in der Generalversammlung anwesenden Mitglieder.10.
Aufgaben der Generalversammlung sind: a) Wahl des Vorstandes sowie der Revisionsstelle;
b) Beschlussfassung über Statutenrevision und die Auflösung des Vereins;
c) Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes oder von Mitgliedern;
d) Genehmigung des Jahresberichts, der Jahresrechnung und des Berichts der Revisionsstelle;
e) Festlegung der Jahresbeiträge.
Vorstand
11.
Der Vorstand besteht aus 5-9 Mitgliedern.
Er konstituiert sich selber.
Die Amtszeit des Vorstandes beträgt 3 Jahre; Wiederwahl ist möglich.12.
Dem Vorstand obliegen neben dem Vollzug der Beschlüsse der Generalversammlung alle Geschäfte, die nicht durch die Statuten einem anderen Organ übertragen sind.
Insbesondere obliegen ihm:a) Planung und Durchführung von Massnahmen im Rahmen des Vereinszwecks;
b) die Vertretung des Vereins nach aussen. Der Präsident, bei dessen Verhinderung ein anderes Vorstandsmitglied und der Geschäftsführer führen kollektiv die rechtsverbindliche Unterschrift des Vereins.
c) der Abschluss von Verträgen mit Dritten;
d) die Regelung der Geschäftsführung des Sekretariates und dessen Verhältnis zu Partnern;
e) die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Institutionen;
f) die Wahl des Geschäftsführers und anderer Mitarbeiter;
g) die Festlegung der Stellenbeschreibungen, Gehälter und Entschädigungen;
h) die Erstellung des Budgets;
i) die Abfassung des Jahresberichts und das Erstellen der Jahresrechnung. 13.
Der Vorstand kann einem Geschäftsausschuss bestimmte Aufgaben delegieren.
Für besondere Aufgaben kann er Kommissionen bestellen und Fachleute beiziehen.
Revisionsstelle
14.
Die Revisionsstelle besteht aus 2 Personen und 1 Ersatzmann, sofern nicht eine Treuhandorganisation damit betraut ist.
Die Revisionsstelle wird von der Generalversammlung jeweils auf 3 Jahre gewählt.
Sie hat die Rechnungsführung und den Jahresabschluss zu prüfen und über das Ergebnis der Generalversammlung Bericht zu erstatten.
Geschäftsführer
15.
Der Geschäftsführer nimmt gemäss Richtlinien des Vorstandes die Interessen des Vereins wahr und fördert das Zusammenwirken mit anderen in der katholischen und christlichen Medienarbeit tätigen Organisationen.
Der Geschäftsführer leitet das „Schweizerische Katholische Pressesekretariat“.
Mittel des Vereins
16.
Die Mittel des Vereins werden aufgebracht aus: a) Jahresbeiträgen
b) Spenden und Schenkungen
c) Zinsen
d) Eigenerträgen des Sekretariates
Für die Verbindlichkeit des Vereins haftet einzig das Vereinsvermögen. Die persönliche Haftbarkeit der Mitglieder ist ausgeschlossen.
Das Vereins- und Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Auflösung des Vereins
17.
Die Auflösung des Vereins erfolgt durch Beschluss der Generalversammlung mit mindestens drei Vierteln aller Stimmen der anwesenden Mitglieder.
Bei Auflösung beschliesst die Generalversammlung, wie die Mittel zu verwenden sind, wobei darauf zu achten ist, dass sie einem ähnlichen Zwecke zugeführt werden, wie ihn der SKPV verfolgt hat.
Schlussbestimmungen
18.
Die vorliegenden Statuten ersetzen diejenigen vom 4. Juli 1977. Sie treten sofort in Kraft.
Freiburg, 26. Mai 2017Markus Vögtlin
Präsident Melchior Etlin
Geschäftsführer
Fribourg, le 26 mai 2017
Markus Vögtlin
Präsident
Melchior Etlin
Geschäftsführer
Statuts en français
Nom, siège et forme juridique
1.
Sous la désignation de „Association catholique suisse pour la Presse“, une association est constituée dans le sens des articles 60 et suivants du Code civil suisse.
But
2.
L’association a pour but de promouvoir le travail des médias catholiques en Suisse dans une ouverture œcuménique et de favoriser la compréhension médiatique.
3.
Pour réaliser ces buts, l’association travaille en contact avec des organisations déployant une activité dans le domaine des médias catholiques et chrétiens et avec la Conférence des évêques suisses.
Les membres
4.
L’association a les catégories de membre suivantes: a) membres individuels, b) membres collectifs, c) membres honoraires.
On devient membre en demandant son adhésion, soit oralement soit par écrit, au comité.
La démission peut intervenir à n’importe quel moment à condition qu’elle soit donnée par écrit et que la cotisation ait été payée.
L’assemblée générale peut conférer l’honorariat aux membres qui se sont acquis des mérites particuliers.
Les membres honoraires jouissent des mêmes droits que les membres ordinaires sans toutefois avoir les devoirs qu’ont ces derniers.
L’exclusion d’un membre est de la compétence du comité qui n’est pas obligé d’en donner les raisons. Un membre exclu perd aussi automatiquement et immédiatement toutes les fonctions dans l’association.
5.
L’assemblée générale fixe le montant de la cotisation annuelle des membres individuels et collectifs.
6.
Chaque année, les membres reçoivent le rapport annuel et les comptes.
7.
La qualité de membre s’éteint par le décès, en cas de démission ou d’exclusion.
Les organes
8.
Les organes de l’association sont: a) l’assemblée générale,
b) le comité,
c) l’organe de révision.
L’assemblée générale
9.
Une fois par an, l’association tient une assemblée générale ordinaire. La convocation, par le comité, doit indiquer l’ordre du jour et, en règle générale, être accompagnée du rapport annuel et des comptes. Les membres qui désirent présenter des demandes ou des propositions à la prochaine assemblée générale, doivent le faire, jusqu’à fin mars, auprès du secrétariat. Les décisions et les élections, pour être valables, doivent être prises à la majorité des voix des membres présents.
10.
L’assemblée générale est l’organe compétent pour: a) élire le comité et l’organe de révision,
b) prendre des décisions quant à la révision des statuts et la dissolution de l’association,
c) prendre des décisions quant aux propositions du comité ou des membres,
d) approuver le rapport annuel, les comptes annuels et le rapport de l’organe de révision,
e) fixer le montant de la cotisation.
Le comité
11.
Le comité est composé de 5 à 9 membres.
Le comité répartit lui-même les différentes charges entre ses membres.
Le comité est élu, par l’assemblée générale, pour une période de trois ans. Les membres sont rééligibles.
12.
Outre les décisions prises par l’assemblée générale qu’il doit exécuter, il incombe au comité d’expédier toutes les affaires courantes sauf celles réservées, par les statuts, à un autre organe.
Entrent notamment dans ses obligations:a) la planification et l’exécution de tout ce qui sert à atteindre le but de l’association;
b) la représentation de l’association à l’égard de tiers. Le président, en cas d’empêchement un autre membre du comité, et l’administrateur engagent collectivement l’association par leur signature.
c) la conclusion d’accords avec des tiers;
d) l’organisation de la direction administrative du secrétariat et des rapports avec des partenaires;
e) la collaboration avec d’autres organisations et institutions;
f) l’élection de l’administrateur et d’autres collaborateurs;
g) la fixation du profil des postes à pourvoir et des traitements et dédommagements; h) l’élaboration du budget;
i) la rédaction du rapport annuel et des comptes annuels.
13.
Le comité peut déléguer certaines tâches à un comité restreint. Pour des tâches spéciales, il peut former des commissions et faire appel à des experts.
L’organe de révision
14.
L’organe de révision est composé de deux membres et d’un suppléant, sauf si une fiduciaire est chargée du contrôle. L’assemblée générale élit l’organe de révision pour une période de trois ans. Il doit vérifier la comptabilité et le bouclement et en faire rapport à l’assemblée générale.
L’administrateur
15.
L’administrateur sauvegarde les intérêts de l’association conformément aux directives du comité et favorise la coopération avec d’autres organisations travaillant dans le domaine des activités catholiques et chrétiens des médias. Il est responsable du «secrétariat pour la Presse catholique».
Fortune de l’association
16.
Les fonds de l’association proviennent: a) des cotisations annuelles, b) de dons et de donations, c) des intérêts, d) des recettes propres au secrétariat. La fortune de l’association répond seule de ses obligations. Toute responsabilité personnelle des membres est exclue. L’exercice annuel coïncide avec l’année civile.
Dissolution
17.
La dissolution de l’association peut être décidée par l’assemblée générale. Elle doit être acceptée à la majorité des trois quarts des voix des membres présents. En cas de dissolution, l’assemblée générale attribuera ses biens à des institutions poursuivant des buts analogues à l’ACSP.
Dispositions finales
18.
Les présents statuts remplacent ceux du 4 juillet 1977. Ils entrent immédiatement en vigueur.
Fribourg, le 26 mai 2017
Markus Vögtlin
Präsident
Melchior Etlin
Geschäftsführer