Seit zwei Jahren sorgt die Walliser Abtei Saint-Maurice mit Missbrauchsskandalen für Schlagzeilen. Nun ist der Abt zurückgetreten. Ändert das etwas?
Der Fall Jean Scarcella legt die Schwächen der kirchlichen Missbrauchsbekämpfung offen.
Der Fall Jean Scarcella legt die Schwächen der kirchlichen Missbrauchsbekämpfung offen.
Annegret Wicki bringt in Römerswil Menschen, die keinen Gottesdienst besuchen können, die Kommunion. Biblisch verortete Begegnung, die stärkt und Abwechslung in die Einsamkeit des Alltags bringt.
Auf Römer- und Pilgerwegen durch den Solothurner und Baselbieter Jura.
Anlässlich der Fussball Weltmeisterschaft der Männer in Deutschland schlug Thomas Binotto 2006 einige Flanken zwischen Fussball und Kirche.
Abt Jean Scaracella von Saint-Maurice tritt nach der Veröffentlich eines Untersuchungsberichts zu sexuellem Missbrauch in der Walliser Abtei zurück.
Zum dritten Mal präsentierten am 13. und 14. Juni rund 20 Ordensgemeinschaften und Klöster im Zürcher Hauptbahnhof, ihre Delikatessen und ihr unermüdliches Engagement für die Gesellschaft.
Das Kloster Ingenbohl ehrt seine Ordensgründerin mit einer Kunstausstellung. Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Fragilität ist themenbestimmend – und lässt Raum für unterschiedliche Herangehensweisen.
Nahost-Experte Christian Rutishauser betont die Komplexität des Nahostkonflikts. Am Montag referiert der Jesuit in Bern.
Anfang Juni machte eine Petition publik: Am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern werden Stellen abgebaut. Die Uni begründet dies mit Sparmassnahmen. Diese Woche lädt das Bistum Basel nun zu einem Runden Tisch.
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat Maurice Greder zum neuen Leiter des Kommunikationsdienstes ernannt. Er wird sein Amt am 1. September antreten.
Das ist alles.
Das ist alles.