Die kulturellen und spirituellen Wurzeln pflegen
Mehr als 40 Prozent der katholischen Menschen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund. Wie ist es um die Missionen im «Lichtblick»-Gebiet bestellt?
Mehr als 40 Prozent der katholischen Menschen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund. Wie ist es um die Missionen im «Lichtblick»-Gebiet bestellt?
Für die Nationaldirektorin von Migratio sind interkulturelle Kompetenzen die Voraussetzung zu einem Miteinander in der katholischen Kirche. Isabel Vazquez sieht sie bei den jüngeren Generationen.
Den drei Landeskirchen Baselland, Basel-Stadt und Aargau ist die Seelsorge für Anderssprachige ein zentrales Anliegen. Sie verfolgen jedoch unterschiedliche Konzepte bei der Zusammenarbeit von Ortspfarreien und Missionen.
Wie gehen Imame mit schwierigen Medienanfragen um? An wen verweisen orthodoxe Pfarrpersonen ihre Mitglieder, die in Finanznot sind? Der Kanton Bern startet zusammen mit drei weiteren Kantonen ein Pilotprojekt in der Weiterbildung religiöser Leitungspersonen.
Von den römischen Göttinnen Maia und Flora über Walpurgis bis hin zur Gottesmutter Maria – stets dominierten Frauen das Geschehen im Mai.
Mehrere hundert Menschen haben in der Berner Dreifaltigkeitskirche dem verstorbenen Papst gedacht. Ein bewegender Gottesdienst für Kirchenpromis und Gläubige.
Vor 500 Jahren wurde die Täuferbewegung in der Schweiz von den etablierten Kirchen unnachgiebig verfolgt. Erst seit kurzem wird sie als Schwesterkirche gewürdigt.
Die Täuferbewegung lehnt seit jeher Waffengewalt ab. Hansuli Gerber erklärt, was das heute bedeutet.
Die Kirche braucht dringend neue Mitarbeitende. Mehrere kirchliche Akteure finanzieren dafür eine Fachstelle. Der Verein IKB bewirbt und lädt zum Gebet für den Nachwuchs ein.
Sibyl Kraft ist Kunstvermittlerin am Kunsthaus Zürich. Religionen sind für sie ein Schlüssel.
Das ist alles.
Das ist alles.