«Es gibt kein Patentrezept für das Verhältnis von Kirche und Staat»
Das Konzil von Nizäa ist vor allem für sein Glaubensbekenntnis bekannt. Aber es hat auch kirchenpolitisch grosse Bedeutung. Der Kirchen- historiker Gregor Emmenegger im Gespräch.
Das Konzil von Nizäa ist vor allem für sein Glaubensbekenntnis bekannt. Aber es hat auch kirchenpolitisch grosse Bedeutung. Der Kirchen- historiker Gregor Emmenegger im Gespräch.
«Lachen ist eine Antwort auf Gottes unermessliche Liebe und Gnade, die er uns schenkt», steht im Buch Genesis. Besonders viele Antworten gibt der Kapuziner Hanspeter Betschart. In 17 Heften hat er Anekdoten aus seinem Leben zusammengetragen. Vor Kurzem ist sein «erstes Büchlein nach dem letzten» erschienen. Dessen Nachfolger wiederum wurde vorerst in Weisswein ertränkt.
Simone Curau-Aepli tritt nach neun Jahren als Präsidentin des Schweize- rischen Katholischen Frauenbunds (SKF) zurück. Ein Gespräch über Profil und Herausforderungen des Dach- verbands.
Markus Sieber hat Theologie studiert und an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen Kultur und Geschichte unterrichtet. Seit seiner Pensionierung bietet er Führungen im Waldfriedhof Schaffhausen an. Im Interview mit Kirche ohne Grenzen spricht er darüber, wie das Ganze entstanden ist und was seine Intentionen sind.
Ein Rückblick in Bildern auf die Lange Nacht der Kirchen in den Pfarreien des «Lichtblick»-Gebiets.
Das Zürcher Forum der Religionen hat seinen interreligiösen Veranstaltungs- zyklus begonnen. Fünf Religions- gemeinschaften in Zürich laden ein, über Zugänge zur Bewahrung der Schöpfung ins Gespräch zu kommen. Zu Besuch im zen-buddhistischen Shōgen-Dojo Zürich.
Parlamentarierinnen und Parlamentarier gehören häufiger einer Konfession an als der Durchschnitt der Schweizerinnen und Schweizer. Warum ist das so? Und wird die Politik durch Religion beeinflusst? Eine Diskussion am Polit-Forum in Bern.
Mit klarer Mehrheit entschieden sich die Delegierten des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds am Freitag (23. 5.) in Visp für die Streichung des Begriffs «katholisch» aus dem Namen. Neu heisst der nationale Dachverband «Frauenbund Schweiz».
Engagierte Diskussion, klarer Entscheid. Der Namenswechsel von «Schweizerischer Katholischer Frauenbund» zu «Frauenbund Schweiz» wird von Kirchenvertreter:innen begrüsst.
Das Zentrum Ranft ob Sachseln lädt vom 13. bis 18. Juli zum ersten Ranfter Sommercampus mit dem Titel «Tiefen- ökologie, Literatur und Spiritualität» ein. Das Programm spürt lebensrele- vanten Fragen unserer Zeit nach.
Das ist alles.
Das ist alles.