Nonnen! Unterschätzte Frauen des Mittelalters
Zwei Schweizer Klöster und eine neue Studie zeigen: Mittelalterliche Nonnen spielten eine zentrale Rolle bei der Überlieferung des christlichen Erbes und des westlichen Kanons.
Zwei Schweizer Klöster und eine neue Studie zeigen: Mittelalterliche Nonnen spielten eine zentrale Rolle bei der Überlieferung des christlichen Erbes und des westlichen Kanons.
Wer wählt den neuen St.Galler Bischof? Verschiedene Beiträge des Pfarreiforums geben Einblicke.
Sie messen, flicken, helfen bei der Probe und sind am Weissen Sonntag präsent: Frauen, die für die Kleider der Erstkommunikant:innen verantwortlich sind. Wir waren bei einer Anprobe in Sempach dabei.
Ukraine, Sudan, Syrien, Libanon – viele Kriege schwelen auf der Welt. Kinder sind diesen Gewaltausbrüchen am stärksten ausgesetzt. Projekte von Caritas Schweiz schaffen Lichtblicke in dunklen Zeiten.
Juri Gagarin war der erste Mensch im All und bekennender Christ. Den Satz «Ich war im All und habe Gott nicht gefunden» hat er nie gesagt.
Der Ruf der Kirche ist schlecht, ihr Engagement im sozialen Bereich geschätzt. Migrant:innen sind treuer als Schweizer:innen und im Bistum Basel gab es einen abrupten Abgang. Der Newsüberblick
Land, Immobilien und Kredite: Im 15. Jahrhundert wurde Klingental zum reichsten Kloster Basels. Ihren wirtschaftlichen Erfolg verdankten die Klosterfrauen umsichtigen Investitionen. Von den mittelalterlichen Klosterfrauen könnte manch eine Bank lernen.
Zu jedem kirchlichen Hochfest gibt es Traditionen. Einige werden grenzüber- greifend gepflegt, viele sind lokal geprägt. Auffallend dabei ist: Die populärsten Bräuche zu Ostern haben mit Theologie herzlich wenig zu tun.
Seit 2023 müssen kirchliche Personalakten in der Schweiz aufbewahrt werden. Nun hat Rom dieser Praxis offiziell zugestimmt. Auch die letzte Landeskirche hat ihren Widerstand aufgegeben.
Rosetta Binotto studiert im vierten Semester Theologie an der Universität Luzern mit der Ausrichtung Spezial Curriculum. forumKirche gewährt sie Einblick in ihren Alltag als Studentin und Erwachsenenbildnerin.
Das ist alles.
Das ist alles.