Glaubenssache online: Frauen in Amt und Würden!
Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag. Das ist kein christliches Fest; aber ein Anlass, wieder einmal auf die starken Frauentraditionen der Bibel zu blicken.
Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag. Das ist kein christliches Fest; aber ein Anlass, wieder einmal auf die starken Frauentraditionen der Bibel zu blicken.
Die Fastenkampagne nimmt die nächsten drei Jahre das Thema Hunger in den Blick. Den Auftakt macht das Motto «Hunger frisst Zukunft». Das Hilfswerk Fastenaktion kehrt damit zu seinem Kernthema zurück.
Wo steht die Kirche in der Bekämpfung von Missbrauch? Die Dachverbände von Bistümern, Landeskirchen und Orden informieren über den Stand der Umsetzung. Wir zeigen auf, wo noch Fragen offen sind.
Mit dem Aschermittwoch beginnt für viele Christen eine Zeit des bewussten Verzichts. Woher kommt dieses Tun? Und welche biblischen, kirchengeschichtlichen und theologischen Grundlagen gibt es dafür?
Spekuliert wird derzeit viel im und um den Vatikan. Nur wenige Menschen wissen, wie es wirklich um den kranken Papst steht. Nun schreckt er die Beobachter mit einem anberaumten Treffen auf – und weckt Erinnerungen.
Der Weltgebetstag 2025 wird von den Frauen der Cookinseln gestaltet. In der Liturgie aus dem Südpazifik widerspiegelt sich das Wesen des Menschen.
Er wurde 2023 wegen Missbrauchsvorwürfen aus dem Schuldienst entlassen und fordert nun, wieder eingestellt zu werden. Das Walliser Bildungsdepartement wies das Gesuch des Chorherren nun ab.
Die Ökumenische Kampagne 2025 startet in einen neuen Drei-Jahre-Zyklus. Dieser widmet sich dem Hunger und der Unterernährung. Dafür wurde auch ein neues Hungertuch entworfen. Dieses Jahr wird das Thema « Hunger frisst Zukunft. » beleuchtet.
Ob Fasnet, Fasching oder Karneval – überall wird vor der Fastenzeit noch einmal ausgelassen gefeiert, mittlerweile auch wieder im reformierten Bern. Lesen Sie hier, warum die Fasnacht zu unterschiedlichen Zeiten beginnt und woher die Konfetti stammen.
Soll man in der Kirche Kaffee trinken, Konzerte veranstalten und Vereinstreffen durchführen? Ja, findet Markus Schöbi, Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Magdenau. Er erzählt, wie seit der Umgestaltung der Kirche Bruder Klaus in Wolfertswil das Pfarreileben aufgeblüht ist.
Das ist alles.
Das ist alles.