Europa ohne Wurzeln und schwach im Gestalten: Kardinal Parolin spricht Klartext
Europa leide in der aktuellen Weltlage nach Ansicht von Kardinal-Staatssekretär Pietro Parolin an einer grundlegenden konzeptionellen Schwäche.
Europa leide in der aktuellen Weltlage nach Ansicht von Kardinal-Staatssekretär Pietro Parolin an einer grundlegenden konzeptionellen Schwäche.
Seit dem 8. Februar ist im Paul-Klee-Zentrum unter dem Titel «Die Ordnung der Dinge» das Werk von Le Corbusier zu sehen. Corbusier gilt als der bedeutendste Architekt der modernen Zeit und prägt bis heute die Vorstellungen von moderner Architektur.
«Du bist nicht mehr da, wo wir sind, aber du bist überall, wo wir sind.» So lesen wir heute etwa in Todesanzeigen. Oft folgt dann der Satz: «Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.» Der Tod wird heute als private Angelegenheit verstanden. In der katholischen Tradition war das nicht immer so.
Der Schweizerische Katholische Frauenbund will das «K» aus dem Namen streichen. Für die deutsche Schwesterorganisation kfd ist das kein Thema – trotz inhaltlich gleicher Positionen.
Der Appenzeller Pfarrer Lukas Hidber ist leidenschaftlicher Koch. Inspiration für seine Gerichte findet er rund um die Welt. Kochen und Essen verbindet und stiftet Gemeinschaft, sagt der 53-Jährige und lädt Interessierte daher regelmässig zu Kochabenden bei sich zu Hause ein.
Korallenriffe, Palmstrände und Vulkangipfel: Was sich hinter dem ersten Blick auf die Cookinseln verbirgt, zeigt der diesjährige Weltgebetstag.
Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Umfeld können nun unabhängige Beratungsstellen aufsuchen. Mit dieser und weiteren Neuerungen wollen die kirchlichen Stellen zeigen, wie ernst ihnen eine seriöse Aufarbeitung ist.
Eine Gruppe will eine Kopie der Madonna von Fatima in die Schweiz holen. Für den Flug bekommt die Statue ein eigenes Flugticket. Dieses lautet auf den Vornamen «Ave» und Nachnamen «Maria».
Wie haben unsere Grosseltern gekocht und wie tun wir das heute? Und wer hat überhaupt noch Zeit, stundenlang Tomatensauce einzukochen? Ein Besuch bei Köchin und Ernährungsexpertin Martina Enderlin in Bühler zeigt, wie wir auch mit knapper Zeit, gesunde Gerichte zubereiten können. Das geht mit wenigen Zutaten und passt als Vorsatz in die Fastenzeit.
Anfang der Woche veröffentlichte das «pfarrblatt» einen Artikel zur Entkopplung von Missio und Privatleben. Die Recherche war ungewöhnlich mühsam: Statt Antworten traf die Autorin vor allem auf Ausweichmanöver. Ein Kommentar.
Das ist alles.
Das ist alles.