Reisen zu Lebensreisen machen
Gereon Alter (57) stammt aus dem Ruhrgebiet, ist katholischer Pfarrer in Essen und fährt gern Velo. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben, mit dem er ermutigt, aufzubrechen. Das geht auch ohne Velo.
Gereon Alter (57) stammt aus dem Ruhrgebiet, ist katholischer Pfarrer in Essen und fährt gern Velo. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben, mit dem er ermutigt, aufzubrechen. Das geht auch ohne Velo.
Er ist der bekannteste Mönch im deutschsprachigen Raum: Der Benediktiner und Autor Anselm Grün wird am 14. Januar 80 Jahre alt. Zu diesem Anlass ist ein Buch über ihn erschienen.
Eine Totalsanierung, viel Geld und die offene Frage: Warum die Schweizer Kirche etwas finanziert, das eigentlich Rom bezahlen müsste?
Erfüllt leben: ein anspruchsvolles Thema – für den Autor Wolfgang Broedel und die Leserinnen und Leser des Pfarreiblatts. Versuchen wir es!
Der gebürtige Herisauer Autor Ivo Knill verarbeitet in seinem neuen Buch den Suizid seines Bruders Franco. Im Interview erzählt er, was ihm bei der Trauerarbeit am meisten geholfen hat und welcher Trost im Bild des Himmels steckt.
Zur Nuntiatur in Bern gehört ein Nebengebäude mit Gästezimmern für hohen Besuch. Das Haus, das dem Heiligen Stuhl gehört, ist stark renovationsbedürftig. Die Inländische Mission bittet die Schweizer Kirche um Unterstützung für eine geplante Totalsanierung. Offenbar mit Erfolg.
Bernhard Lenfers Grünenfelder schreibt über die Sehnsucht nach Wandlung und wie die heilige Messe ein zielführendes Ritual wie auch religiöse Heimat sein kann.
Wie die Mentaltrainerin Kristina Janaček als Co-Pfarreileiterin ihre Gemeinde aufbauen möchte
Seit mehr als 700 Jahren finden regelmässig Heilige Jahre statt. Das Grossereignis 2025 steht unter dem Motto «Pilger der Hoffnung». Alle Katholiken sind aufgerufen, in ihrem Umfeld Zeichen der Hoffnung zu setzen.
Martin Honisch musste sich mit 54 Jahren noch einmal selbst erfinden. Er ist einer von rund 6000 Angestellten in der Schweiz, die beim Untergang der Credit Suisse ihre Arbeit verloren haben oder sie noch verlieren werden. Heute steckt der ehemalige Informatiker mitten in der Ausbildung zum Winzer.
Das ist alles.
Das ist alles.