Mein Name ist Corita, Corita Kent!
In den 1960er-Jahren entdeckt eine Nonne in Los Angeles die spirituelle Kraft der Alltagssprache. Sie wird damit zur stilbildenden Pop-Art-Künstlerin – und gleichzeitig zum Feindbild eines Kardinals.
In den 1960er-Jahren entdeckt eine Nonne in Los Angeles die spirituelle Kraft der Alltagssprache. Sie wird damit zur stilbildenden Pop-Art-Künstlerin – und gleichzeitig zum Feindbild eines Kardinals.
Die Wirtschaftsjournalistin Olivia Kühni sieht Familie als persönliche Entscheidung, aber nicht als reine Privatsache.
Wie die Mentaltrainerin Kristina Janaček als Co-Pfarreileiterin ihre Gemeinde aufbauen möchte
Karma Ben Johanan forscht über das Verhältnis zwischen Judentum und Christentum. Sie ist Jüdin, Israelin, Liberale. Der Krieg bedroht all ihre Werte.
Er sah sich als Verteidiger der rechten Lehre. Seine Schriften prägen die Theologie bis heute, aber auch sein negatives Bild von Leiblichkeit.
Alle Kulturen kennen ihre ureigenen Schöpfungsmythen. Und doch tauchen immer wieder ähnliche Motive auf.
Generalvikar Luis Varandas vertritt den Bischof in der Bistumsregion Zürich und Glarus. Er trägt den Priesterkragen aus Überzeugung und gilt als vermittelnder Pragmatiker mit Organisationstalent.
Alle Jahre wieder – von 1991 bis 2024 – erschienen im Forum Beiträge zu Weihnachten. Eine Collage zwischen Abschied und Neustart.
Wer möchte, kann anrufen, eine Frage stellen, ein Feedback geben, in Dialog treten. Bischof Bonnemain nimmt sich Zeit zum Gespräch – und mit ihm andere kirchliche Verantwortliche.
Kurt Koch, Schweizer Kardinal in Rom, war im November Ehrengast an der Universität Luzern. Ein Gespräch über seinen bevorstehenden 75. Geburtstag, Ökumene in der Schweiz und Diplomatie im Nahost-Konflikt.
Das ist alles.
Das ist alles.