Gli svizzeri
Die Restauratorin. Der Journalist. Die Botschafterin. Der Kardinal. Der Ex-Gardist. Römisch mit Schweizer Pass. Begegnungen in der ewigen Stadt.
Die Restauratorin. Der Journalist. Die Botschafterin. Der Kardinal. Der Ex-Gardist. Römisch mit Schweizer Pass. Begegnungen in der ewigen Stadt.
Einfach loslegen, kreischen, schweben. Jugendliche feiern sich und ihre Gemeinschaft – mit und ohne Achterbahn.
Auf Sommer geht’s los in die Badelandschaft Zürich. Sanfter Tourismus für Geniesserinnen und Geniesser.
Die Priorin des Klosters Fahr begleitet ihre Gemeinschaft auf einem herausfordernden Abschnitt. Auch dafür ist sie mit einem Doktortitel geehrt worden.
Nicola Steiner, 52, Leiterin des Literaturhauses Zürich
Thérèse Martin, die «Kleine Therese» von Lisieux, war eine unspektakuläre Karmelitin. Dennoch bezeichnete Pius XI. sie als «die grösste Heilige der Neuzeit».
Seit zwei Jahren leben in der ehemaligen Bäuerinnenschule im Kloster Fahr 45 Menschen verschiedenen Alters in einem christlichen Generationenwohnen zusammen. Wie funktioniert das Zusammenleben?
Anlässlich der Fussball Weltmeisterschaft der Männer in Deutschland schlug Thomas Binotto 2006 einige Flanken zwischen Fussball und Kirche.
So beschreibt die vielschichtige Sterbebegleiterin Monika Renz die Verbundenheit mit dem Göttlichen. In ihrem neuen Buch finden sich viele unmittelbare, alltagsnahe, handfeste Bilder und Erfahrungen: vor allem zur grossen Frage nach der Hoffnung.
Die palästinensische Familie Nassar findet seit über zwanzig Jahren einen friedlichen Umgang mit der spannungsgeladenen Situation in Israel. Wie das möglich war und wie es ihnen jetzt geht, inmitten des Kriegs, hat Daoud Nassar in der Pfarrei St. Theresia in Zürich-Friesenberg erzählt.
Das ist alles.
Das ist alles.