Wenn wir den Tod feiern
Während wir bei uns am 1. November Allerheiligen feiern, wird in Lateinamerika vor allem Allerseelen am 2. November begangen. In Lateinamerika wird der Toten gedacht und gleichzeitig das Leben gefeiert.
Während wir bei uns am 1. November Allerheiligen feiern, wird in Lateinamerika vor allem Allerseelen am 2. November begangen. In Lateinamerika wird der Toten gedacht und gleichzeitig das Leben gefeiert.
Seit zehn Jahren gibt es das kirchliche Umweltlabel Grüner Güggel. Zusammen mit der Initiantin Gaby Zimmermann engagieren sich eine wachsende Anzahl von Kirchgemeinden und Menschen für die Umwelt.
Was Kirchen von religiösen Content Creators lernen können.
Die Theologin Hildegard Aepli hat das ökumenische Projekt « grosse Exerzitien im Alltag, Gott einen Ort sichern » mitinitiiert. Es beginnt am 16. November und dauert bis am Pfingstmontag. Aepli empfiehlt dazu eine geistliche Begleitung.
Seit 60 Jahren akzeptiert die katholische Kirche andere Religionen. In der Erklärung «Nostra Aetate» des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1962 bis 1965 relativierte sie ihren exklusiven Heilsanspruch. Es war der Beginn des interreligiösen Dialogs.
Immer mehr Menschen suchen den Zugang zu Glaubensinhalten via Social Media. Melanie Schnider, Kommunikationsmitarbeiterin der katholischen Kirche Zug, hat eine Arbeit zu diesem Phänomen verfasst.
Giada Alberighi ist 15 Jahre alt und besucht die 2. Klasse des naturwissenschaftlichen Profils der Kantonsschule Schaffhausen. Im Interview erzählt sie, wie aus ihrer Perspektive das Thema Religion und Glaube in Krisenzeiten sichtbar wird.
Patricia Kressig lebte für ihre Karriere als Chirurgin. Sie behandelte Krebserkrankungen, machte die Abklärungen dazu und erkrankte letztlich selbst daran. Heilung gibt es für die 42-Jährige keine.
Im Kloster Fischingen wird das Heilige Jahr gefeiert – ein Erlebnisbericht
Besuch bei Markus Beerli, einem Umweltschützer der ersten Stunde.
Das ist alles.
Das ist alles.