Der «tolle Mensch»
Vor 125 Jahren starb der Ausnahmedenker Friedrich Nietzsche. Er wurde mit Bezeichnungen wie Finsterling, Menschenfeind oder «Alleszermalmer» belegt. Doch diese Zuschreibungen werden Nietzsche nicht gerecht.
Vor 125 Jahren starb der Ausnahmedenker Friedrich Nietzsche. Er wurde mit Bezeichnungen wie Finsterling, Menschenfeind oder «Alleszermalmer» belegt. Doch diese Zuschreibungen werden Nietzsche nicht gerecht.
Die Theologische Fakultät der Universität Freiburg i.Ü. hat eine neue Dekanin. Die Dogmatik-Professorin Veronika Hoffmann übernimmt die Führungsposition und möchte mit Online-Angeboten das Theologiestudium attraktiver machen.
Als Lehrer im Fach «Religionen» muss man auf vieles gefasst sein. Oft könnte einem die Ignoranz in religiösen Dingen die Tränen in die Augen treiben; nicht selten erlebt man jedoch auch positive Überraschungen.
Möglichst viele Gläubige sollen in diesem Jahr die Gelegenheit haben, das Heilige Jahr auch ohne Wallfahrt nach Rom zu begehen. Aus diesem Grund hat das Bistum Basel Kirchen bestimmt, wo das Heilige Jahr dezentral begangen werden kann.
Die Kantonsparlamente von Luzern und Zug haben die Streichung der Bistumsbeiträge abgelehnt. Der Solothurner Kantonsrat kann zum Wohle aller das Gleiche tun.
Die Waadtländer Philosophin und Ethikerin Florence Quinche ist überzeugt: «Die katholische Kirche hat das Recht und sogar die Pflicht, ihre Meinung in der Gesellschaft zu äussern.» Sie ist die Leiterin der neuen Dienststelle «Ethik und Gesellschaft» der katholischen Kirche der Schweiz.
Die Langzeitstudie «Religion und Spiritualität» des Schweizer Bundesamtes für Statistik zeigt, dass die Säkularisierung weiter voranschreitet. Doch hinter dieser Feststellung zeigen sich interessante Zusammenhänge. Von Stefan Betschon.
Für etliche bieten die Sommerwochen die einzige Gelegenheit, länger Ferien zu machen. Neben grossen Ferien gibt es aber auch kleine, die kaum Geld kosten und jederzeit realisiert werden können. Mitglieder unseres Redaktionsteams stellen drei Rückzugsorte vor.
Unter dem Vorsitz des Präses der Schweizer Benediktinerkongregation, Abt Vigeli Monn aus Disentis, haben die wahlberechtigten Mönche des Benediktinerklosters Mariastein (SO) am 18. Juni 2025 Pater Ludwig Rudolf Ziegerer zum Abt ihres Klosters gewählt.
Über 1300 Personen haben die Petition zugunsten des Religionspädagogischen Instituts (RPI) in Luzern unterzeichnet. Viele davon haben sich kritisch und besorgt zum Stellenabbau am Institut geäussert.
Das ist alles.
Das ist alles.