Nonne über das Klosterleben: «Es braucht Sozialkompetenz»
Ein Klischee über Nonnen lautet: Vom echten Leben wissen sie wenig. Ein Treffen mit zwei Birgittaschwestern in Herzogenbuchsee zeigt, dass sie mitten im Leben stehen.
Ein Klischee über Nonnen lautet: Vom echten Leben wissen sie wenig. Ein Treffen mit zwei Birgittaschwestern in Herzogenbuchsee zeigt, dass sie mitten im Leben stehen.
Botschaften christlichen Denkens und Handelns werden heutzutage auch spielerisch, wettbewerbsorientiert und selbstverantwortlich vermittelt – unter anderem anhand von Rollenspielen in PC-Games.
Brigitte Haas, die Cousine des emeritierten Vaduzer Erzbischofs Wolfgang Haas, dürfte als erste Frau das Fürstentum regieren. Was heisst das für das vakante Erzbistum und die Schweiz? Ein Hintergrundbericht.
Sarah Berger hat vor sechs Jahren ihren Mann verloren. Heute lebt sie in einer neuen Beziehung. Anhand ihrer Geschichte erläutern zwei Fachpersonen, wie nach einem Trauerprozess ein Neuanfang gelingen kann.
In einer Rede in Valencia wies der frühere Basler Bischof traditionalistische und progressive Extreme im Umgang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zurück. Eine Reform der Kirche hält Kurt Koch nur in engen Grenzen für möglich.
«Woran glauben Sie – oder auch nicht?» Mit dieser Frage ruft ein Institut der Theologischen Fakultät Erfurt dazu auf, Gedichte zum Thema «Glauben» einzusenden. Eine Auswahl davon erscheint in Buchform.
Kirchen sind gross, teuer im Unterhalt und stehen zunehmend leer. Nun äussert sich die Schweizer Bischofskonferenz zu diesem Problem und veröffentlicht Leitlinien.
Der frühere RKZ-Generalsekretär beobachtet den synodalen Prozess seit Anfang an. Fünf Jahre später zieht Daniel Kosch Bilanz.
Bierbrauen für die Fastenzeit hat in den Klosterbrauereien unserer Nachbarn eine lange Tradition. Der Pastoralraum Emmental lässt diesen Brauch hierzulande aufleben.
«Frauenbund Schweiz» statt «Schweizerischer Katholischer Frauenbund» (SKF). So lautet ein Antrag an die Delegiertenversammlung des SKF im Mai, der gute Chancen auf Annahme hat. Am Leitbild und der Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ändere das nichts, heisst es beim SKF.
Das ist alles.
Das ist alles.