Glaubenssache online: Frauen in Amt und Würden!
Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag. Das ist kein christliches Fest; aber ein Anlass, wieder einmal auf die starken Frauentraditionen der Bibel zu blicken.
Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag. Das ist kein christliches Fest; aber ein Anlass, wieder einmal auf die starken Frauentraditionen der Bibel zu blicken.
Er wurde 2023 wegen Missbrauchsvorwürfen aus dem Schuldienst entlassen und fordert nun, wieder eingestellt zu werden. Das Walliser Bildungsdepartement wies das Gesuch des Chorherren nun ab.
Ob Fasnet, Fasching oder Karneval – überall wird vor der Fastenzeit noch einmal ausgelassen gefeiert, mittlerweile auch wieder im reformierten Bern. Lesen Sie hier, warum die Fasnacht zu unterschiedlichen Zeiten beginnt und woher die Konfetti stammen.
Welche Haltung soll die Schweiz angesichts der «Rückkehr des Imperialismus» einnehmen? An einem Podium des «Politforum» Bern rangen Verteidiger und Kritiker der Schweizer Neutralität um Antworten. Das Podium wurde vom «pfarrblatt» mitorganisiert.
Im Osten der Ukraine wiederholt sich das Leid der Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs widmet das «pfarrblatt» dem Thema eine Schwerpunktnummer.
Seit dem 8. Februar ist im Paul-Klee-Zentrum unter dem Titel «Die Ordnung der Dinge» das Werk von Le Corbusier zu sehen. Corbusier gilt als der bedeutendste Architekt der modernen Zeit und prägt bis heute die Vorstellungen von moderner Architektur.
Der Schweizerische Katholische Frauenbund will das «K» aus dem Namen streichen. Für die deutsche Schwesterorganisation kfd ist das kein Thema – trotz inhaltlich gleicher Positionen.
Eine Gruppe will eine Kopie der Madonna von Fatima in die Schweiz holen. Für den Flug bekommt die Statue ein eigenes Flugticket. Dieses lautet auf den Vornamen «Ave» und Nachnamen «Maria».
Anfang der Woche veröffentlichte das «pfarrblatt» einen Artikel zur Entkopplung von Missio und Privatleben. Die Recherche war ungewöhnlich mühsam: Statt Antworten traf die Autorin vor allem auf Ausweichmanöver. Ein Kommentar.
Jona Neidhart ist gläubiger Christ. Er kämpft als Söldner in der Ukraine. Neidhart ist überzeugt: «Als Christ ist man aufgerufen, denen zu helfen, die sich nicht selbst schützen können.» Ein Porträt.
Das ist alles.
Das ist alles.