Fünf Jahre Synodaler Weg: Daniel Kosch zieht Bilanz
Der frühere RKZ-Generalsekretär beobachtet den synodalen Prozess seit Anfang an. Fünf Jahre später zieht Daniel Kosch Bilanz.
Der frühere RKZ-Generalsekretär beobachtet den synodalen Prozess seit Anfang an. Fünf Jahre später zieht Daniel Kosch Bilanz.
Bierbrauen für die Fastenzeit hat in den Klosterbrauereien unserer Nachbarn eine lange Tradition. Der Pastoralraum Emmental lässt diesen Brauch hierzulande aufleben.
«Frauenbund Schweiz» statt «Schweizerischer Katholischer Frauenbund» (SKF). So lautet ein Antrag an die Delegiertenversammlung des SKF im Mai, der gute Chancen auf Annahme hat. Am Leitbild und der Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ändere das nichts, heisst es beim SKF.
Das Kloster Einsiedeln und die albanische IKRE-Moschee in Thun pflegen einen lebendigen Austausch. Beim Besuch einer Schülergruppe der Stiftsschule mit Abt Urban wurde deutlich: Der Islam ist längst nicht mehr fremd.
Ein Vorhang, zwölf Meter breit und zwei Meter hoch, bestehend aus anderthalb Millionen bunter Glasperlen, will erinnern und ermahnen. Ein Museumsrundgang.
In Luzern beschäftigt sich eine Fachtagung mit der Frage: Was vom Kloster bleibt, wenn die Ordensleute weniger werden?
Dem früheren Untersuchungsleiter des Bistums Basel werden gravierende Fehler in einem Missbrauchsfall vorgeworfen. Dennoch wurde er Ehrendomherr. Nach Kritik aus den Medien verzichtet das Bistum nun auf eine Feier zu diesem Anlass.
Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmess, Murmeltiertag oder Imbolc: der 2. Februar hat es in sich.
Die katholische Kirche steht vor einem doppelten Dilemma. Ihr gesellschaftliches Ansehen ist nach unzähligen Skandalen beschädigt. Und ausserhalb der eigenen Blase gelingt es ihr kaum noch, ihre Botschaften zu platzieren. Ein unabhängiger Kirchenjournalismus nach Vorbild der öffentlich-rechtlichen Medien könnte ein Ausweg sein. Nur fehlt der Kirche bisher der Mut.
Was wusste der Vatikan von der Shoah? Wie ist das Schweigen von Papst Pius XII. zu werten und welche Möglichkeiten hat ein Papst, auf das Weltgeschehen einzuwirken? Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker und Theologen Hubert Wolf.
Das ist alles.
Das ist alles.