Mut ist weiblich: Bischöfin Mariann Edgar Budde stellt Trump bloss
Die anglikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde wandte sich in ihrer Predigt mit klaren Worten an den neuen Präsidenten. Trump reagierte – wie zu erwarten – mit Wut.
Die anglikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde wandte sich in ihrer Predigt mit klaren Worten an den neuen Präsidenten. Trump reagierte – wie zu erwarten – mit Wut.
Er ist zurück: Donald Trump. Schon seine Amtseinführung ist religiös-sakral. Typisch für die amerikanische Politik. Aber besonders für die Ära Trump.
Die katholische Kirche steht vor einem doppelten Dilemma. Ihr gesellschaftliches Ansehen ist nach unzähligen Skandalen beschädigt. Und ausserhalb der eigenen Blase gelingt es ihr kaum noch, ihre Botschaften zu platzieren. In diesem Kontext plädiert Annalena Müller für einen unabhängigen Kirchenjournalismus.
Vor 80 Jahren endete der Völkermord an europäischen Juden und Jüdinnen. Seit dem Überfall der Hamas auf Israel und dem Gaza-Krieg ist die Zahl antisemitischer Vorfälle stark gestiegen. Juden und Jüdinnen berichten, wie sie Antisemitismus heute erleben.
Während Papst Gregor IX. (†1241) die Zerstörung aller Talmudexemplare befahl, liess sich der der Kirchenlehrer Thomas von Aquin (†1274) vom Werk des jüdischen Gelehrten Maimonides inspirieren. Dadurch prägte das Denken des Maimonides auch die katholische Lehre.
Ein Forschungsprojekt untersucht Briefe verfolgter Juden und Jüdinnen an den Vatikan. Einige Briefe wurden für den Schulunterricht aufgearbeitet und stehen Lehrpersonen kostenlos zur Verfügung.
Seit der Publikation der Missbrauchsstudie im September 2023 sind insgesamt 141 Meldungen zu sexuellem Missbrauch eingegangen. Das Bistum plant eine Anlaufstelle für spirituellen Missbrauch.
Die «Koalition für Konzernverantwortung» hat die nötigen Unterschriften in Rekordzeit gesammelt. Auch Bernd Nilles, Geschäftsleiter von Fastenaktion, hat mitgemacht. Er hofft, dass die Politik agiert und eine Abstimmung gar nicht nötig ist.
In seiner Autobiografie beschreibt Papst Franziskus wie er das Konklave und seine Papstwahl erlebt hat. Wir veröffentlichen den Wahlkrimi in den Worten des Papstes.
Seit Sonntag schweigen die Waffen in Gaza. Das «pfarrblatt» hat den Israel-Spezialisten Christian Rutishauser SJ und die Halbägypterin Jasmin El-Sonbati nach ihrer Einschätzung der Situation gefragt.
Das ist alles.
Das ist alles.