«Als Philosoph gebe ich keine Antworten»
Omar Ibrahim arbeitet als philosophischer Seelsorger in der Psychiatrie Münsingen. Er versteht sein Angebot als Ergänzung zur kirchlichen Seelsorge.
Omar Ibrahim arbeitet als philosophischer Seelsorger in der Psychiatrie Münsingen. Er versteht sein Angebot als Ergänzung zur kirchlichen Seelsorge.
Biagio Marcone war Kind italienischer Saisonniers. Während rund zwei Jahren war er illegal in der Schweiz und wurde darum versteckt.
Italienische Saisonniers mussten ihre Kinder in der Schweiz verstecken. Eine Ausstellung der Missione Cattolica Bern gibt ihnen Stimme und Gesicht.
Kirchgemeinden sollen frühzeitig über die Umnutzung ihrer Kirche nachdenken, rät Ann-Kathrin Gässlein. Was Rom dabei zu sagen hat und weshalb Reformierte anders mit Kirchenumnutzungen umgehen.
Der Schweizer Kapuziner Mauro Jöhri spricht über die Entstehungsgeschichte Sonnengesangs und was das Werk für ihn persönlich bedeutet.
Theolog:innen aus aller Welt, die ohne Priesterweihe in der Kirche tätig sind, trafen sich zum Austausch in Rom. Edith Zingg, Gemeindeleiterin in Ostermundigen, war als Delegierte des Bistums Basel dabei.
Das «Abrahamic Family House» in Abu Dhabi enthält eine Moschee, eine Kirche und eine Synagoge. Papst Franziskus gilt als Mitbegründer.
Maria im Koran sei eine Herausforderung für Christ:innen und Muslim:innen, sagt der katholische Theologe Klaus von Stosch.
Der Theologe Adrian Loretan plädiert für eine Gewaltenteilung auch innerhalb der Kirche.
Beten gilt als privat. Darüber zu reden, fällt oft schwer, sagt «pfarrblatt»-Redaktorin Sylvia Stam in ihrem Kommentar.
Das ist alles.
Das ist alles.