Eine Frage der Plausibilität
Alexander Fink, Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissen- schaft der Universität Marburg, spricht über die Vereinbarkeit von Glauben und Wissenschaft.
Alexander Fink, Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissen- schaft der Universität Marburg, spricht über die Vereinbarkeit von Glauben und Wissenschaft.
Menschen setzen sich heutzutage auf vielfältige Arten mit Glaubensinhalten verschiedener Religionen auseinander. Der Theologe Reinhold Bernhardt* im Gespräch über (multi-)religiöse Identität.
Die Taube steht für Frieden und Liebe und ist seit dem Konzil von Nizäa ein Symbol für den Heiligen Geist. Warum ist unser Verhältnis zu Tauben dennoch zwiespältig?
Pfingsten ist ein Fest der Demokratie. Unverlierbare Würde ist allen zugesagt. Jede:r kann Verantwortung überneh- men und sich allem Leben gegenüber respektvoll verhalten.
Kirchliche Kommunikation ist unge- mütlich. Giuseppe Gracia über Fett- näpfchen, verlorene Glaubwürdigkeit und das mediale Paradox der katho- lischen Kirche.
Am Sonntag (1.6.) feierten Gläubige verschiedener Kirchen im Berner Münster eine Vesper. Anlass war die Erinnerung an das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren.
Das Konzil von Nizäa ist vor allem für sein Glaubensbekenntnis bekannt. Aber es hat auch kirchenpolitisch grosse Bedeutung. Der Kirchen- historiker Gregor Emmenegger im Gespräch.
Mit klarer Mehrheit entschieden sich die Delegierten des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds am Freitag (23. 5.) in Visp für die Streichung des Begriffs «katholisch» aus dem Namen. Neu heisst der nationale Dachverband «Frauenbund Schweiz».
Engagierte Diskussion, klarer Entscheid. Der Namenswechsel von «Schweizerischer Katholischer Frauenbund» zu «Frauenbund Schweiz» wird von Kirchenvertreter:innen begrüsst.
Er galt als Kronfavorit: Der Wiler Beat Grögli wird neuer Bischof von St. Gallen.
Das ist alles.
Das ist alles.