Nachruf: Der Papst vom Ende der Welt rüttelte die Kirche auf
Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben. Die Menschen am Rande der Gesellschaft lagen ihm besonders am Herzen. Ein Nachruf.
Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben. Die Menschen am Rande der Gesellschaft lagen ihm besonders am Herzen. Ein Nachruf.
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. Seit 2013 stand er an der Spitze der römisch-katholischen Kirche.
Über 300 Personen feierten gemeinsam in Bern. Mit dabei: viel Kirchenprominenz. Bischof Felix Gmür hielt die Predigt, EKS-Präsidentin Rita Famos pries Maria – und SRF schickte die «Tagesschau».
Seit dem frühen Mittelalter ist das Kreuz Christi kein totes Holz, sondern wird als Baum des Lebens gedeutet.
Manuel Dürr hat den Wettbewerb des Vatikans gewonnen. Wer ist der Mann, der einen Kreuzweg für den Petersdom malt? Ein Besuch in Biel.
Jean Scarcella sieht sich als reingewaschen. Kirchenrechtlerin Astrid Kaptijn widerspricht: Grundlage für eine Rüge ist «rechtwidriges Verhalten», das bei Wiederholung zur Amtsenthebung führen kann.
Zwei Schweizer Klöster und eine neue Studie zeigen: Mittelalterliche Nonnen spielten eine zentrale Rolle bei der Überlieferung des christlichen Erbes und des westlichen Kanons.
Ukraine, Sudan, Syrien, Libanon – viele Kriege schwelen auf der Welt. Kinder sind diesen Gewaltausbrüchen am stärksten ausgesetzt. Projekte von Caritas Schweiz schaffen Lichtblicke in dunklen Zeiten.
Juri Gagarin war der erste Mensch im All und bekennender Christ. Den Satz «Ich war im All und habe Gott nicht gefunden» hat er nie gesagt.
Der Ruf der Kirche ist schlecht, ihr Engagement im sozialen Bereich geschätzt. Migrant:innen sind treuer als Schweizer:innen und im Bistum Basel gab es einen abrupten Abgang. Der Newsüberblick
Das ist alles.
Das ist alles.