Machen wir genug gemeinsam?
Ende Januar findet jeweils die Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen statt. Wie ist es um die Ökumene im Kanton Luzern bestellt? Wir haben in Pastoralräumen nachgefragt.
Ende Januar findet jeweils die Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen statt. Wie ist es um die Ökumene im Kanton Luzern bestellt? Wir haben in Pastoralräumen nachgefragt.
Gereon Alter (57) stammt aus dem Ruhrgebiet, ist katholischer Pfarrer in Essen und fährt gern Velo. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben, mit dem er ermutigt, aufzubrechen. Das geht auch ohne Velo.
Im Jahr 2023 haben doppelt so viele Schweizer Katholik:innen ihre Kirche verlassen wie im Vorjahr. Die Austrittszahlen stiegen nach Publikation der Missbrauchsstudie im Herbst 2023 sprunghaft an.
Im Heiligen Jahr durch ein Pforte schreiten und sich so – flugs – seiner Sünden entledigen? Ohne eigenes Zutun geht’s nicht, sagt Harald Eichhorn, Propst des Stifts Beromünster. Die dortige Kirche ist die Luzerner Pilgerkirche im Heiligen Jahr.
Der deutsche Benediktiner Nikodemus Schnabel leitet als Abt zwei Klöster im Heiligen Land. Was der Krieg in Nahost für Christ:innen bedeutet und welche Rolle den Klöstern zukommt, erzählt er im Gespräch.
Warum singen wir an Weihnachten? Und woher kommen diese Lieder? Wir haben die beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder im Kanton Luzern gesucht und sind ihrer Herkunft nachgegangen.
«Hoffnung schenken» will dieses Jahr die Friedenslicht-Aktion. Erstmals holen Jugendliche aus allen fünf Schweizer Stützpunkten das Licht in Wien ab. Vier bringen es am dritten Adventssonntag nach Luzern.
Eine Umfrage aus Luzern zeigt: Junge Katholik:innen sehen ihre Kirche positiv, auch wenn sie in ihrem Lebensalltag wenig präsent ist. Die neuen Medien spielen eine wichtige Rolle beim Erreichen kirchenferner Jugendlicher.
Im Zentrum der St. Anna-Schwestern in Luzern bündeln sieben Gemeinschaften ihre Kräfte, weil sie allein kaum mehr bestehen könnten. Im Miteinander blüht ihr Ordensleben neu auf.
Sankt Wendelin ist der Patron der Bauersleute. Darum begegnet man ihm häufig auf der Luzerner Landschaft: in Kapellen, an Stalltüren oder auf Bildstöckli. Wer war der Heilige und welche Bedeutung hat(te) er für die Bevölkerung?
Das ist alles.
Das ist alles.