Zwischen Grab und Morgen – österliche Bilder
Ob in Redewendungen, Ritualen oder Bräuchen: österliche Bilder prägen unseren Alltag bis heute.
Ob in Redewendungen, Ritualen oder Bräuchen: österliche Bilder prägen unseren Alltag bis heute.
Mit dem Aschermittwoch beginnt für viele Christen eine Zeit des bewussten Verzichts. Woher kommt dieses Tun? Und welche biblischen, kirchengeschichtlichen und theologischen Grundlagen gibt es dafür?
Wer am Bielersee zu Fuss, mit dem Velo oder dem Schiff unterwegs ist, wird sich wundern, dass es nordöstlich von Twann einen kleinen Ort namens Engelberg gibt. Das Kloster Engelberg besass nämlich 200 Jahre lang dort einen Rebberg. Und seit 2017 ist dieser Rebberg wieder im Besitz des Klosters.
Anstaltsversorgungen, Kindeswegnahmen und andere Zwangsmassnahmen verursachten auch in Nidwalden viel Leid. Zwei Forscherinnen der Universität Bern haben dieses düstere Kapitel der Nidwaldner Geschichte umfassend aufgearbeitet.
Das ist alles.
Das ist alles.