Dossier Bischof Markus Büchel
Das Pfarreiforum blickt zurück auf die Amtszeit von Bischof Markus Büchel. Wie beurteilen Persönlichkeiten aus Kirche, Politik, Kultur und Gesellschaft die Amtszeit? Was ist ihnen in Erinnerung geblieben?
Das Pfarreiforum blickt zurück auf die Amtszeit von Bischof Markus Büchel. Wie beurteilen Persönlichkeiten aus Kirche, Politik, Kultur und Gesellschaft die Amtszeit? Was ist ihnen in Erinnerung geblieben?
Soll man in der Kirche Kaffee trinken, Konzerte veranstalten und Vereinstreffen durchführen? Ja, findet Markus Schöbi, Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Magdenau. Er erzählt, wie seit der Umgestaltung der Kirche Bruder Klaus in Wolfertswil das Pfarreileben aufgeblüht ist.
Der Appenzeller Pfarrer Lukas Hidber ist leidenschaftlicher Koch. Inspiration für seine Gerichte findet er rund um die Welt. Kochen und Essen verbindet und stiftet Gemeinschaft, sagt der 53-Jährige und lädt Interessierte daher regelmässig zu Kochabenden bei sich zu Hause ein.
Wie haben unsere Grosseltern gekocht und wie tun wir das heute? Und wer hat überhaupt noch Zeit, stundenlang Tomatensauce einzukochen? Ein Besuch bei Köchin und Ernährungsexpertin Martina Enderlin in Bühler zeigt, wie wir auch mit knapper Zeit, gesunde Gerichte zubereiten können. Das geht mit wenigen Zutaten und passt als Vorsatz in die Fastenzeit.
Das Kloster Einsiedeln würdigt Bruder Meinrad (1848–1925) aus Altstätten SG mit einem Gedenkjahr und zeigt eine neue Ausstellung und einen Film über den Rheintaler «Schneiderbruder». Diese sollen Impulse setzen, dass Bruder Meinrad vom Papst seliggesprochen wird.
Seit Jahrzehnten engagiert sich Ildikó von Rakssanyi als Kirchenmusikerin im Bistum St. Gallen. Nun hat die 76-Jährige dafür eine Anerkennung von Papst Franziskus erhalten.
Wie funktionieren Werbespots etwa jener für Kirchensteuer-sei-dank.ch und welche Rolle spielen Influencer in der Welt der sozialen Medien. Das Pfarreiforum hat bei Hannah Leimert, Expertin für Markenkommunikation nachgefragt.
Neu in einem Amt und schon steht einer der wichtigsten Momente überhaupt an: Die Widnauerin Susi Miara erzählt, wie es ist, sich als neues Mitglied des katholischen Parlaments im Kanton St. Gallen auf die Bischofswahl vorzubereiten.
Die Kunsthistorikerin Ulrike Ganz kümmert sich um den Schutz kirchlicher Kulturgüter im Bistum St. Gallen. Allein die Kathedrale verfügt über 1200 Kulturgüter.
Der gebürtige Herisauer Autor Ivo Knill verarbeitet in seinem neuen Buch den Suizid seines Bruders Franco. Im Interview erzählt er, was ihm bei der Trauerarbeit am meisten geholfen hat und welcher Trost im Bild des Himmels steckt.
Das ist alles.
Das ist alles.