Wieder zu Erde werden
Es zeichnet sich eine stille Revolution im Bestattungswesen ab: die Idee, Verstorbene zu Erde zu transformieren.
Es zeichnet sich eine stille Revolution im Bestattungswesen ab: die Idee, Verstorbene zu Erde zu transformieren.
Der Award der in Luzern beheimateten Mount Zion Foundation geht an eine Israelin für ihr Engagement im Dialog sowie an vier Beduinen, die Menschenleben gerettet haben in der Nacht des Massakers vom 7. Oktober 2023.
Unter dem Motto «Religionen als Wege zum Frieden?» lädt die Nidwaldner Woche der Religionen zu Gebet, Dialog und Musik ein – ein Versuch, Glauben als Brücke statt als Trennlinie erlebbar zu machen.
Der pensionierte Murianer Arzt Urs Pilgrim verbindet in seinem neuen Buch «Homo religiosus» Biologie und Spiritualität – und zeigt auf, wie Naturwissenschaft und Religion einander näherkommen können.
«Der Herr ist mein Trotz»: Peter Bichsel hat sich in seinen Büchern kritisch mit Religion und Kirche auseinandergesetzt. Am Klostertag Literatur und Theologie in Kappel a. A. stiessen seine Texte auf grosses Interesse.
Mit der Frage nach der Relevanz von Religion in der heutigen Zeit beschäftigte sich eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Luzern. Laut Religionswissenschaftler Martin Baumann ist religiöse Sinnstiftung hoch im Kurs.
Professor Adrian Loretan von der Theologischen Fakultät der Universität Luzern gab seine Abschiedsvorlesung.
Bischof Erwin Kräutler und die Theologin Rita Perintfalvi erhalten den Herbert-Haag-Preis 2026 für ihr mutiges Engagement für Ökologie, Menschenrechte und eine zukunftsfähige Kirche.
Für die Otto-Karrer-Vorlesung 2025 ist die deutsche Theologin, Politikerin und Diplomatin Annette Schavan eingeladen worden. «Wider die Konfrontation» war ein eindringliches Plädoyer für kulturelle und religiöse Vielfalt.
Dorothee Sölle hat als Jugendliche den Zweiten Weltkrieg erlebt. 20 Jahre danach wird der Krieg zu ihrer Triebfeder.
Das ist alles.
Das ist alles.