Wissenschaft trifft auf Glauben
Der pensionierte Murianer Arzt Urs Pilgrim verbindet in seinem neuen Buch «Homo religiosus» Biologie und Spiritualität – und zeigt auf, wie Naturwissenschaft und Religion einander näherkommen können.
			Der pensionierte Murianer Arzt Urs Pilgrim verbindet in seinem neuen Buch «Homo religiosus» Biologie und Spiritualität – und zeigt auf, wie Naturwissenschaft und Religion einander näherkommen können.
			«Der Herr ist mein Trotz»: Peter Bichsel hat sich in seinen Büchern kritisch mit Religion und Kirche auseinandergesetzt. Am Klostertag Literatur und Theologie in Kappel a. A. stiessen seine Texte auf grosses Interesse.
			Mit der Frage nach der Relevanz von Religion in der heutigen Zeit beschäftigte sich eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Luzern. Laut Religionswissenschaftler Martin Baumann ist religiöse Sinnstiftung hoch im Kurs.
			Professor Adrian Loretan von der Theologischen Fakultät der Universität Luzern gab seine Abschiedsvorlesung.
			Bischof Erwin Kräutler und die Theologin Rita Perintfalvi erhalten den Herbert-Haag-Preis 2026 für ihr mutiges Engagement für Ökologie, Menschenrechte und eine zukunftsfähige Kirche.
			Für die Otto-Karrer-Vorlesung 2025 ist die deutsche Theologin, Politikerin und Diplomatin Annette Schavan eingeladen worden. «Wider die Konfrontation» war ein eindringliches Plädoyer für kulturelle und religiöse Vielfalt.
			Dorothee Sölle hat als Jugendliche den Zweiten Weltkrieg erlebt. 20 Jahre danach wird der Krieg zu ihrer Triebfeder.
			Vor seiner Amtszeit als St.Galler Domorganist wirkte Karl Raas acht Jahre an der Hofkirche Luzern. Die beiden Stellen gelten als die bedeutendsten in der katholischen Deutschschweiz. Im August ist Karl Raas 86-jährig verstorben.
			Vom Schicksalsschlag zur Hoffnung: Nach einer Krebsdiagnose fand Urs Niederer neuen Lebensmut, vor allem über seinen Glauben. Heute teilt er seine Gedanken online mit Hunderten von Menschen.
			Sehnsucht nach einem erfüllten Leben und Auseinandersetzung mit der eigenen Glaubensgeschichte: Monika Hug hat noch einmal die Schulbank gedrückt. Sie ist die erste Absolventin eines neuen Lehrgangs der Uni Luzern.
Das ist alles.
Das ist alles.