Neue Wege zu stillen Orten
Der Verein Sakrallandschaft Innerschweiz formiert sich neu und setzt verstärkt auf digitale Vermittlung, um auch ein urbanes, kirchenfernes Publikum für die Vielfalt sakraler Orte in der Zentralschweiz zu begeistern.
Der Verein Sakrallandschaft Innerschweiz formiert sich neu und setzt verstärkt auf digitale Vermittlung, um auch ein urbanes, kirchenfernes Publikum für die Vielfalt sakraler Orte in der Zentralschweiz zu begeistern.
Er spielte eine zentrale Rolle bei Kreuzabnahme und Grablegung Christi. Dennoch ist Josef von Arimathäa als eine Schlüsselfigur in der Leidensgeschichte weitgehend unbekannt geblieben. Der 31. Juli ist einer seiner Gedenktage.
Im Sommer 2015 hat Walter Strassmann seine Tätigkeit als Wallfahrtspriester auf St. Iddaburg begonnen. Zehn Jahre später kehrt er in die Zentralschweiz zurück. Der 82-Jährige über eine schöne Zeit im Toggenburg.
Seit dem Sturz Assads Ende 2024 verschlechtert sich die Lage der Christen in Syrien. Das Hilfswerk Kirche in Not mit Sitz in Luzern macht auf die Lage aufmerksam und lädt einen hochrangigen Botschafter ein.
Thérèse Martin, die «Kleine Therese» von Lisieux, war eine unspektakuläre Karmelitin. Dennoch bezeichnete Papst Pius XI. sie als «die grösste Heilige der Neuzeit». Vor 100 Jahren erfolgte ihre Heiligsprechung.
Das Netzkloster ist ein digitales Gemeinschaftsprojekt für christliche Meditation. Über Zoom und eine eigene App finden Menschen im Alltag zur Kontemplation. Was motiviert sie zur Teilnahme?
Das Kloster Ingenbohl ehrt seine Ordensgründerin mit einer Kunstausstellung. Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Fragilität ist themenbestimmend – und lässt Raum für unterschiedliche Herangehensweisen.
Professorin Veronika Bachmann schätzt den ganzheitlichen Blick auf die Heilige Schrift. Die Luzernerin mit Professur in Würzburg zeigt auf, wie sich theologische Linien durch beide Testamente ziehen – jenseits gängiger Vorurteile.
An der so genannten «Badener Disputation» anno 1526 wurden wegweisende Entscheide zu zentralen Glaubensfragen gefällt, die sich auf das ganze Land auswirkten. Baden bereitet sich nun auf ein Friedensfest vor.
Das Pfingstwunder ist abstrakt, seine Bedeutung in der säkularen Gesellschaft kaum mehr bekannt. Doch spielt die Pfingstbotschaft in vielen Lebensbereichen eine Rolle. Und schliesslich wirkt der Heilige Geist auch über die Musik.
Das ist alles.
Das ist alles.