Mit Bruder Klaus auf Friedenssuche
In seinem neuen Buch nähert sich Christoph Sigrist dem Mystiker auf besondere Weise an und zeigt auf, wie Niklaus von Flües Spiritualität ein Weg zur Friedensfindung ist.
In seinem neuen Buch nähert sich Christoph Sigrist dem Mystiker auf besondere Weise an und zeigt auf, wie Niklaus von Flües Spiritualität ein Weg zur Friedensfindung ist.
Vor zehn Jahren wurde das «Haus der Religionen» am Berner Europaplatz eröffnet – ein Pionierprojekt.
Podiumsgespräch zum Überfall der Hamas auf Israel und dessen Auswirkungen auf den interreligiösen Dialog.
Am 2. Oktober hat die Weltsynode im Vatikan begonnen. 368 Männer und Frauen, darunter 272 Bischöfe, beraten über die Kirche der Zukunft. Die Schweiz ist mit vier Personen vertreten.
Zurmang Gharwang Rinpoche, ein hoher Geistlicher des tibetischen Buddhismus, hat im buddhistischen Zurmang-Tempel in Luzern die Medizinbuddha-Ermächtigung erteilt.
Rund vierhundert geistliche und weltliche Gäste waren dabei, als Frank Bangerter die bischöflichen Insignien erhielt und zum neuen Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz proklamiert wurde.
Erinnern und versöhnen: Einer der «Stargäste» der 7. Ranfter Gespräche vom 20. bis 22 September ist Giora Feidman. Der weltbekannte Klezmer-Musiker ist aktiver Friedensstifter.
Dass rund um den Globus Millionen Christen bedroht, unterdrückt und gefoltert werden, entzieht sich noch immer der allgemeinen Wahrnehmung in der westlichen Welt. Eine Grosskundgebung in Bern machte auf die Situation aufmerksam.
«Ein schwieriges Thema in der Schweiz»: Mitte August hat das Allani als erstes Kinderhospiz des Landes seinen Betrieb aufgenommen. Ein Augenschein an einem Ort, der einem dringenden Bedürfnis nachkommt.
1574 siedelten die ersten Jesuiten nach Luzern. Doch dann kam es zum Verbot des Ordens, das bis 1974 galt. Trotzdem wirkte er weiter in der Schweiz – in Nischen und teils toleriert. Ein Gespräch mit dem Jesuiten Hansruedi Kleiber.
Das ist alles.
Das ist alles.