Integration ist Prävention
Hansjörg Schmid fördert als Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft einen differenzierten und integrativen Umgang mit dem Islam.
Hansjörg Schmid fördert als Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft einen differenzierten und integrativen Umgang mit dem Islam.
Mit 13 erhält Muhammad Sameer Murtaza von seinem nicht-religiösen Vater einen Koran. Die Suche nach Wurzeln und neuen Wegen beginnt.
Am 6. und 9. August 1945 starben hunderttausende Menschen bei den beiden US-amerikanischen Bombenabwürfen auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Die Erinnerung soll weltweit zum Frieden mahnen.
Wie über den Nahostkrieg sprechen, ohne dass es gleich eskaliert? Anna Rosenwasser, Nationalrätin aus Zürich, und Milena Hasselmann, evangelische Pfarrerin in Jerusalem, erleben den Nahostkrieg aus nächster Nähe – die eine emotional, die andere geografisch. Was raten sie?
Andreas Knapp ist einer der bekanntesten geistlichen Dichter Deutschlands. Ein Gespräch über die Rede von Gott in einer säkularisierten Welt.
Im Kanton Luzern fehlt zunehmend kirchliches Personal auf Leitungsebene. Was bedeutet es für einen Pastoralraum, keine Leitung zu haben? Welche Lösungsansätze gibt es?
Wie viel Nähe ist zu viel? Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, steht oft vor schwierigen Fragen. Eine neue digitale Plattform liefert Werkzeuge und Wissen für verantwortungsvolles Handeln.
Was heutige Unternehmen von Klosterfrauen aus dem Mittelalter lernen können – davon handelt die anti-kapitalistische Schweizer TV-Serie «$hare». Auch die Produktion des Films folgt einem neuen Finanzierungsmodell.
Jesus war ein Jude aus dem östlichen Mittelmeerraum. Mit ihm lebten Menschen ohne Modelkörper, auch alte und gebrechliche. Die «Alle Kinder Bibel» rüttelt sanft an gängigen Klischees.
Bei Kirchenmedien hagelt es Kündigungen und Abgänge. Statt unabhängigen Journalismus will die Kirche mehr PR in eigener Sache.
Das ist alles.
Das ist alles.