Die Kleine wird früh gross
Thérèse Martin, die «Kleine Therese» von Lisieux, war eine unspektakuläre Karmelitin. Dennoch bezeichnete Pius XI. sie als «die grösste Heilige der Neuzeit».
Thérèse Martin, die «Kleine Therese» von Lisieux, war eine unspektakuläre Karmelitin. Dennoch bezeichnete Pius XI. sie als «die grösste Heilige der Neuzeit».
Wenn wir heute auf das Jahr 325 n. Chr. zurückblicken, treffen wir auf eines der bedeutendsten Ereignisse der Kirchengeschichte : das Erste Konzil von Nizäa. In einer kleinen Stadt in Bithynien, heute Iznik in der Türkei, versammelten sich rund 300 Bischöfe und Priester aus allen Teilen des Römischen Reiches.
Seit zwei Jahren leben in der ehemaligen Bäuerinnenschule im Kloster Fahr 45 Menschen verschiedenen Alters in einem christlichen Generationenwohnen zusammen. Wie funktioniert das Zusammenleben?
Während eines Wochenendes das Klosterleben kennenlernen – das ist fortan im Kloster in Jakobsbad möglich. Schwester Elisabeth und die Gontenerin Patrizia Ledergerber erzählen, was das Kloster zum Kraftort macht.
Katharina Geiser wendet sich den Bewohnenden des fiktiven Armenasyls Brüggli in Thun zu und schreibt damit ein Stück Sozialgeschichte der Fünfzigerjahre.
Der Fall Jean Scarcella legt die Schwächen der kirchlichen Missbrauchsbekämpfung offen.
Annegret Wicki bringt in Römerswil Menschen, die keinen Gottesdienst besuchen können, die Kommunion. Biblisch verortete Begegnung, die stärkt und Abwechslung in die Einsamkeit des Alltags bringt.
Auf Römer- und Pilgerwegen durch den Solothurner und Baselbieter Jura.
Anlässlich der Fussball Weltmeisterschaft der Männer in Deutschland schlug Thomas Binotto 2006 einige Flanken zwischen Fussball und Kirche.
Abt Jean Scaracella von Saint-Maurice tritt nach der Veröffentlich eines Untersuchungsberichts zu sexuellem Missbrauch in der Walliser Abtei zurück.
Das ist alles.
Das ist alles.