Der römische Löwe: Gedankenspiele zum Papst-Namen
Inmitten der vielen Stimmen zum neuen Papst versucht der Theologe Simone Parise, Papstnamen historisch nachzuspüren.
Inmitten der vielen Stimmen zum neuen Papst versucht der Theologe Simone Parise, Papstnamen historisch nachzuspüren.
Papst Leo XIV. ist am Sonntag, 18 Mai, offiziell ins Amt eingeführt worden. Hunderttausende Menschen am Petersplatz jubelten dem ersten US-amerikanischen Papst zu.
Das Evangelium bleibt ein sicherer Kompass für die westliche Welt. Aber wie kann man sich Gehör verschaffen, wenn «das Christentum nicht mehr der wichtigste Bezugspunkt ist»?
Der ESC bringt dieser Tage tausende queere Menschen nach Basel. Evangelikale Gruppen gehen in die Offensive und organisieren eine Gebetswoche.
Heuer jährt sich das Konzil von Nicäa zum 1700. Mal: Kirchenhistoriker Markus Ries blickt aus diesem Anlass zurück und in die Zukunft von Ökumene.
Eine 700 Jahre alte Handschrift lockte Pilgerinnen aus Magdeburg in ein abgelegenes Schweizer Kloster
Rosmarie Wydler-Wälti ist Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen und denkt auch mit 75 Jahren nicht ans Aufgeben.
Lateinamerika heisst auch der «katholische Kontinent». Doch wäre es Illusion einen gesamten Subkontinent als Monolithen wahrzunehmen. Lateinamerika, das ist ein Gesamt von Ländern wie in Europa.
Das Konklave, in dem der US-amerikanische Kardinal Robert Francis Prevost am 8. Mai zum Papst gewählt wurde, fand streng geheim statt. Dennoch ist es Vatikanbeobachtern gelungen, den ungefähren Verlauf zu rekonstruieren.
Die Ambassadorenstadt empfängt den päpstlichen Ritterorden: Am 31. Mai 2025 werden die neuen Mitglieder des Ordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem mit einem feierlichen Akt in der Solothurner St. Ursen-Kathedrale in den Ritterorden aufgenommen.
Das ist alles.
Das ist alles.