Beat Grögli wird neuer Bischof von St. Gallen
Er galt als Kronfavorit: Der Wiler Beat Grögli wird neuer Bischof von St. Gallen.
Er galt als Kronfavorit: Der Wiler Beat Grögli wird neuer Bischof von St. Gallen.
Wie viel Nähe ist zu viel? Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, steht oft vor schwierigen Fragen. Eine neue digitale Plattform liefert Werkzeuge und Wissen für verantwortungsvolles Handeln.
Er ist Pazifist und befürwortet dennoch den Einsatz von Waffen gegen den russischen Aggressor: der ehemalige Zuger Nationalrat Jo Lang. Ebenso wichtig ist für ihn die Frage, wer Putins Kriegskasse füllt.
Bistümer diskriminieren Seelsorgende, deren Privatleben nicht der katholischen Sexuallehre entspricht. Eine Kommission der Luzerner Synode kritisiert die passive Informationspolitik der Bischöfe.
Impressionen vom 25. Internationales Marienfest am 18. Mai in der Pfarrei Bruder Klaus Bern.
Inmitten der vielen Stimmen zum neuen Papst versucht der Theologe Simone Parise, Papstnamen historisch nachzuspüren.
Papst Leo XIV. ist am Sonntag, 18 Mai, offiziell ins Amt eingeführt worden. Hunderttausende Menschen am Petersplatz jubelten dem ersten US-amerikanischen Papst zu.
Das Evangelium bleibt ein sicherer Kompass für die westliche Welt. Aber wie kann man sich Gehör verschaffen, wenn «das Christentum nicht mehr der wichtigste Bezugspunkt ist»?
Der ESC bringt dieser Tage tausende queere Menschen nach Basel. Evangelikale Gruppen gehen in die Offensive und organisieren eine Gebetswoche.
Heuer jährt sich das Konzil von Nicäa zum 1700. Mal: Kirchenhistoriker Markus Ries blickt aus diesem Anlass zurück und in die Zukunft von Ökumene.
Das ist alles.
Das ist alles.