«Sonst hätten die anderen gewonnen»
Die 34-jährige Sarganserländerin Luzia Tschirky berichtete für SRF über den Ukraine-Krieg. Im Interview erzählt sie, welche Rolle Glaube im Krieg spielt und wie Menschen Hoffnung bewahren können.
Die 34-jährige Sarganserländerin Luzia Tschirky berichtete für SRF über den Ukraine-Krieg. Im Interview erzählt sie, welche Rolle Glaube im Krieg spielt und wie Menschen Hoffnung bewahren können.
Papstnamen sind programmatische Ansagen. Wofür steht Leo XIV.? Was darf man vom Kirchenmann Robert Francis Prevost erwarten? Eine Analyse.
Sr. Catherine Jerusalem aus dem Kloster St. Maurice gehört zu den Schwestern des Heiligen Augustinus und damit zur gleichen Ordensfamilie wie der neue Papst. Wir haben sie gefragt: Was bedeutet die Augustiner-Spiritualität für das Papstamt?
Robert Prevost, der neue Papst, ist ein Mönch in der Tradition des Heiligen Augustinus. Wer war dieser Heilige und wie hat er mit seinem theologischen Denken die Welt bis heute geprägt?
Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. Stimmen aus der Schweizer Kirche zu Papst Leo XIV.
Warum der ehemalige Schweizergardist Reto Stampfli ausgerechnet diesen Frühling auf den Besuch bei der Schweizergarde verzichtete, welche Forderung er an «Rom» stellt und was ihm Papst Franziskus bedeutete.
Am Mittwoch, 7. Mai, schliessen sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle ein und wählen den neuen Papst. Mit einem ersten Rauchzeichen ist ab 19 Uhr zu rechnen.
Heute startet die Wahl des neuen Papstes: mit Kardinälen aus 71 Nationen die internationalste und grösste in der Geschichte. Stefan von Kempis, Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Vatican News, erklärt, wie ein Konklave funktioniert.
Justitia et Pax – der Think Tank der Schweizer Bischofskonferenz – wird am 1. Juni in eine neue Dienststelle eingegliedert. Der langjährige Generalsekretär geht vorzeitig in den Ruhestand.
Am Mittwoch, 7. Mai, beginnt das Konklave. Das sind die Top-Favoriten für die Nachfolge von Papst Franziskus.
Das ist alles.
Das ist alles.