Konklave: heute gesittet, früher lebensgefährlich
Die Papstwahl verlief nicht immer so zivilisiert wie heute. Im Mittelalter mussten Papst-Kandidaten um ihr Leben fürchten.
Die Papstwahl verlief nicht immer so zivilisiert wie heute. Im Mittelalter mussten Papst-Kandidaten um ihr Leben fürchten.
Papst Franziskus hatte noch zu Lebzeiten zu einem «Jubliäum der Teenager» eingeladen. Sein Tod hat der Rom-Reise der Jugendseelsorge Zürich eine unerwartete Wende gegeben.
Eine Ausstellung im Bernischen Historischen Museum erzählt die Geschichte der «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen». Schonungslos berührend.
Die Kirche braucht dringend Mitarbeitende. Mehrere kirchliche Akteure finanzieren dafür eine Fachstelle. Der Verein «Information für kirchliche Berufe» (IKB) mit Sitz in Luzern berät, bewirbt und lädt zum Gebet für den Nachwuchs ein.
18 Jahre lang hat Franz Kreissl als Pastoralamtsleiter die Entwicklung des Bistums St. Gallen mitgeprägt. Kurz vor seiner Pensionierung spricht er über den Optimismus auch in schwierigen Zeiten.
Mehr als 40 Prozent der katholischen Menschen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund. Wie ist es um die Missionen im «Lichtblick»-Gebiet bestellt?
Für die Nationaldirektorin von Migratio sind interkulturelle Kompetenzen die Voraussetzung zu einem Miteinander in der katholischen Kirche. Isabel Vazquez sieht sie bei den jüngeren Generationen.
Den drei Landeskirchen Baselland, Basel-Stadt und Aargau ist die Seelsorge für Anderssprachige ein zentrales Anliegen. Sie verfolgen jedoch unterschiedliche Konzepte bei der Zusammenarbeit von Ortspfarreien und Missionen.
Wie gehen Imame mit schwierigen Medienanfragen um? An wen verweisen orthodoxe Pfarrpersonen ihre Mitglieder, die in Finanznot sind? Der Kanton Bern startet zusammen mit drei weiteren Kantonen ein Pilotprojekt in der Weiterbildung religiöser Leitungspersonen.
Von den römischen Göttinnen Maia und Flora über Walpurgis bis hin zur Gottesmutter Maria – stets dominierten Frauen das Geschehen im Mai.
Das ist alles.
Das ist alles.