«Ich muss mich nie alleine fühlen.»
Lorena Torres steht kurz vor der Matura. In ihrer Maturaarbeit untersucht die Tübacherin den Nutzen des Glaubens auf Therapien. Ein Thema, das ihr persönlich sehr am Herzen liegt.
Lorena Torres steht kurz vor der Matura. In ihrer Maturaarbeit untersucht die Tübacherin den Nutzen des Glaubens auf Therapien. Ein Thema, das ihr persönlich sehr am Herzen liegt.
Stefan Amrein betreibt die Website kirchenaustritt.ch. Der Ex-Katholik findet, die Kirche tue sehr viel Gutes, vermarkte sich aber schlecht.
Die Luzerner Theologin Jacqueline Keune legt ein neues Buch vor mit Texten, welche die Trümmer der jüngsten Kriege schonungslos ins Wort bringen. Und trotz alledem – oder gerade deswegen – will sie das Hoffen nicht lassen.
Das ehemalige Kloster Sankt Georgen in Stein am Rhein ist heute ein Museum. Zur Saisoneröffnung am 1. April können sich die Besucherinnen und Besucher neu mit einer Art Hörspiel an elf Stationen durchs Museum führen lassen.
Dankbarkeit hat viele Facetten, neben wunderbaren auch einige schwierige, weiss Dr. Burkhard Genser. Der pensionierte Diplom-Psychologe arbeitete fast 30 Jahre in einer psychiatrischen Klinik.
Regina Wettstein vom Katholischen Frauenbund Schaffhausen lädt am 2. April ein zu einem Gespräch mit einer erfahrenen Pilgerin. Regina Wettstein ist auf dem Weg zur Pilgerleiterin.
Ab Montag müssen angehende Seelsorger:innen einen Eignungstest durchlaufen. Die Schweizer Bischöfe haben ein entsprechendes Dekret erlassen.
Seit jeher setzt sich die Kirche mit dem Thema Krieg auseinander. Ein Überblick über die Lehre des «Gerechten Kriegs» und eine Podcast-Empfehlung.
Pfarreien ohne Priester müssen nicht auf den «Leib Christi» verzichten. Damit genügend geweihte Hostien auf Vorrat vorhanden sind, bedarf es der Logistik von Sakristan:innen.
Das Jahr 2025 ist ein Jubiläumsjahr, ein Heiliges Jahr. Es ist auch der 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa, das Ende Mai 325 in der heutigen Kleinstadt Iznik in der Türkei eröffnet wurde.
Das ist alles.
Das ist alles.