Das Vermächtnis eines pastoralen Papstes
«Hoffe» lautet der Titel von Papst Franziskus’ Memoiren. Es ist die erste Autobiografie eines Papstes. Ein lesenswertes Buch auch für Kirchenferne.
«Hoffe» lautet der Titel von Papst Franziskus’ Memoiren. Es ist die erste Autobiografie eines Papstes. Ein lesenswertes Buch auch für Kirchenferne.
Dass der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) das «K» aus dem Namen streichen will, sorgt für heftige Diskussionen in den sozialen Medien. Beim Frauenbund nimmt man die Reaktionen gelassen.
Am Valentinstag feiern viele Pfarreien Segnungen für alle Liebende. Das ist gut, findet die Katechetin Sara de Giorgi. Keine Liebe ist besser als die andere.
Ein Baustellenrundgang mit Direktorin Naomi Lubrich am zukünftigen Standort des Jüdischen Museums in Basel.
Ein Klischee über Nonnen lautet: Vom echten Leben wissen sie wenig. Ein Treffen mit zwei Birgittaschwestern in Herzogenbuchsee zeigt, dass sie mitten im Leben stehen.
Bittet, so wird euch gegeben. Dieses jahrtausendealte Prinzip aus der Bibel verbreitet sich neuerdings auch auf Social Media. Dort geht es aber nicht um den Glauben an Gott, sondern um Wünsche an das Universum. Mit Hilfe des Manifestierens will Eliane ihren Traummann gefunden haben. Welche psychologische Theorie steckt dahinter ? Und was meint eigentlich die Kirche dazu ?
Botschaften christlichen Denkens und Handelns werden heutzutage auch spielerisch, wettbewerbsorientiert und selbstverantwortlich vermittelt – unter anderem anhand von Rollenspielen in PC-Games.
Brigitte Haas, die Cousine des emeritierten Vaduzer Erzbischofs Wolfgang Haas, dürfte als erste Frau das Fürstentum regieren. Was heisst das für das vakante Erzbistum und die Schweiz? Ein Hintergrundbericht.
Sarah Berger hat vor sechs Jahren ihren Mann verloren. Heute lebt sie in einer neuen Beziehung. Anhand ihrer Geschichte erläutern zwei Fachpersonen, wie nach einem Trauerprozess ein Neuanfang gelingen kann.
In einer Rede in Valencia wies der frühere Basler Bischof traditionalistische und progressive Extreme im Umgang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zurück. Eine Reform der Kirche hält Kurt Koch nur in engen Grenzen für möglich.
Das ist alles.
Das ist alles.