Was bleibt, wenn viele gehen?
Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Was bedeutet die zunehmende Säkularisierung für die, die bleiben? Solche Fragen wurden auf einem Podium in Luzern diskutiert.
Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Was bedeutet die zunehmende Säkularisierung für die, die bleiben? Solche Fragen wurden auf einem Podium in Luzern diskutiert.
Die Luzerner Theologin Jacqueline Keune nimmt wöchentlich am Friedensgebet in der Lukaskirche Luzern teil. Regelmässig gestaltet sie dieses selbst, mit eigenen Texten. Nun ist daraus ein Gedichtband entstanden.
Feste spiegeln die Seele einer Kultur wider. Sie bringen Menschen zusammen, schaffen Freude und geben Raum für Traditionen, die in der Geschichte eines Volkes oder einer Religion verwurzelt sind. Purim, Fasnacht und Holi sind drei solcher Feste aus unterschiedlichen religiösen und kulturellen Kontexten.
Jona Neidhart ist gläubiger Christ. Er kämpft als Söldner in der Ukraine. Neidhart ist überzeugt: «Als Christ ist man aufgerufen, denen zu helfen, die sich nicht selbst schützen können.» Ein Porträt.
Das Kloster Einsiedeln würdigt Bruder Meinrad (1848–1925) aus Altstätten SG mit einem Gedenkjahr und zeigt eine neue Ausstellung und einen Film über den Rheintaler «Schneiderbruder». Diese sollen Impulse setzen, dass Bruder Meinrad vom Papst seliggesprochen wird.
Bistümer diskriminieren Seelsorgende, deren Privatleben nicht der katholischen Sexuallehre entspricht. Nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie forderte die RKZ, das zu ändern. 1.5 Jahre später ist wenig passiert. Der Hintergrundbericht.
Es ist eine Rangliste des Schreckens. Weltweit seien 380 Millionen Christen einem hohen bis extremen Mass an Verfolgung ausgesetzt, heisst es im Weltverfolgungsindex von «Open Doors».
«Hoffe» lautet der Titel von Papst Franziskus’ Memoiren. Es ist die erste Autobiografie eines Papstes. Ein lesenswertes Buch auch für Kirchenferne.
Dass der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) das «K» aus dem Namen streichen will, sorgt für heftige Diskussionen in den sozialen Medien. Beim Frauenbund nimmt man die Reaktionen gelassen.
Am Valentinstag feiern viele Pfarreien Segnungen für alle Liebende. Das ist gut, findet die Katechetin Sara de Giorgi. Keine Liebe ist besser als die andere.
Das ist alles.
Das ist alles.