Der Werbespot im Check
Wie funktionieren Werbespots etwa jener für Kirchensteuer-sei-dank.ch und welche Rolle spielen Influencer in der Welt der sozialen Medien. Das Pfarreiforum hat bei Hannah Leimert, Expertin für Markenkommunikation nachgefragt.
Wie funktionieren Werbespots etwa jener für Kirchensteuer-sei-dank.ch und welche Rolle spielen Influencer in der Welt der sozialen Medien. Das Pfarreiforum hat bei Hannah Leimert, Expertin für Markenkommunikation nachgefragt.
Marielle Boutros ist Projektverantwortliche von ACN Kirche in Not im Libanon und betreut dort ein Projekt, das mit 213 christlichen Schulen die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aller Religionen verbessern möchte.
Die anglikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde wandte sich in ihrer Predigt mit klaren Worten an den neuen Präsidenten. Trump reagierte – wie zu erwarten – mit Wut.
Kunst, Musik und Kirchen haben eines gemein: Sie ermöglichen eine Annäherung an das Unerklärliche und Unendliche. Ein Experiment in Zürich hat sich bewährt – nun wird es zum zweiten Mal durchgeführt.
Er ist zurück: Donald Trump. Schon seine Amtseinführung ist religiös-sakral. Typisch für die amerikanische Politik. Aber besonders für die Ära Trump.
Neu in einem Amt und schon steht einer der wichtigsten Momente überhaupt an: Die Widnauerin Susi Miara erzählt, wie es ist, sich als neues Mitglied des katholischen Parlaments im Kanton St. Gallen auf die Bischofswahl vorzubereiten.
Die katholische Kirche steht vor einem doppelten Dilemma. Ihr gesellschaftliches Ansehen ist nach unzähligen Skandalen beschädigt. Und ausserhalb der eigenen Blase gelingt es ihr kaum noch, ihre Botschaften zu platzieren. In diesem Kontext plädiert Annalena Müller für einen unabhängigen Kirchenjournalismus.
Kirchenumnutzungen sind das Thema der Zukunft. Umsichtig geplant, können sie zum Symbol der Entwicklung werden.
Die Aargauerin Elisabete Silva macht alles, um mit ihren Kindern selbstbestimmt leben zu können. Den Gang zum Sozialamt will sie unbedingt vermeiden.
Vor 80 Jahren endete der Völkermord an europäischen Juden und Jüdinnen. Seit dem Überfall der Hamas auf Israel und dem Gaza-Krieg ist die Zahl antisemitischer Vorfälle stark gestiegen. Juden und Jüdinnen berichten, wie sie Antisemitismus heute erleben.
Das ist alles.
Das ist alles.