«An Weihnachten geben wir alles»
Warum singen wir an Weihnachten? Und woher kommen diese Lieder? Wir haben die beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder im Kanton Luzern gesucht und sind ihrer Herkunft nachgegangen.
Warum singen wir an Weihnachten? Und woher kommen diese Lieder? Wir haben die beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder im Kanton Luzern gesucht und sind ihrer Herkunft nachgegangen.
«Hoffnung schenken» will dieses Jahr die Friedenslicht-Aktion. Erstmals holen Jugendliche aus allen fünf Schweizer Stützpunkten das Licht in Wien ab. Vier bringen es am dritten Adventssonntag nach Luzern.
An der Synode der Römisch Katholischen Kirche in Basel-Stadt (RKK BS) herrschte Kopfschütteln über den abschlägigen Entscheid der Stadt zur Photovoltaikanlage auf der Kirche St. Anton. Ein Rekurs ist eingereicht und der Kirchenrat ist optimistisch.
Seit 150 Jahren kann man an der Universität Bern christkatholische Theologie studieren. Dieses Jubiläum feierte das Institut für Christkatholische Theologie mit einer internationalen Konferenz.
Klosterleben, Ordensleben – ein Relikt aus vergangenen Tagen, mit dem junge Katholikinnen und Katholiken nichts mehr anfangen können? Nicht unbedingt. Eine Suche nach dem Kern des monastischen Lebens und neuen Formen und Wegen in der heutigen Zeit.
Wer am Bielersee zu Fuss, mit dem Velo oder dem Schiff unterwegs ist, wird sich wundern, dass es nordöstlich von Twann einen kleinen Ort namens Engelberg gibt. Das Kloster Engelberg besass nämlich 200 Jahre lang dort einen Rebberg. Und seit 2017 ist dieser Rebberg wieder im Besitz des Klosters.
Einmal mehr ehrt die Luzerner Herbert Haag Stiftung Menschen für ihre besonderen Verdienste und vergibt die jährliche Auszeichnung. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 6. April 2025, in der Lukaskirche in Luzern statt.
Die Auferstehung von den Toten, ist ein beliebtes Filmmotiv. Aber die Rückkehr ins Leben wirft selbst in der romantischen Fiktion schwierige Fragen auf.
Zu Zeiten der Drogenszene am Zürcher Platzspitz wurden HIV und der Tod durch Aids als grosse Bedrohung wahrgenommen. Und heute? Einblicke in eine oft vergessene Realität.
Ein Wort, verschiedene Bedeutungen: Wie es kommt, dass der Begriff «Kirchenrecht» in der evangelisch-reformierten Kirche anders verwendet wird als in der römisch-katholischen.
Das ist alles.
Das ist alles.