Wenn der Partner zum Pfleger wird
Erika Felter (75) braucht Unterstützung beim Aufstehen, Waschen und Anziehen. Ihr Ehemann Harry Felter (72) hilft ihr dabei. Für diese Grundpflege erhält er einen Lohn von Caritas.
Erika Felter (75) braucht Unterstützung beim Aufstehen, Waschen und Anziehen. Ihr Ehemann Harry Felter (72) hilft ihr dabei. Für diese Grundpflege erhält er einen Lohn von Caritas.
Der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch und vatikanische Ökumene-Beauftragte war Mitglied der Weltsynode. Die Stimmung hat er, trotz Differenzen, als «sehr positiv» empfunden.
«Die Gleichberechtigung der Frauen in der katholischen Kirche hat an der Synode eine Dringlichkeit bekommen», sagt Helena Jeppesen-Spuhler
Der Schweizer Literat Franz Hohler erlebte in der «Christenlehre» den «Charme einer Minderheitenkirche». Der kurdischstämmige Regisseur Mano Khalil hingegen erfuhr im Religionsunterricht Hass. Das Gegenmittel, Toleranz und Liebe, gab es zu Hause.
Eine Muslima, ein freikirchlicher Christ, eine Alevitin und der christliche Vater einer jüdischen Tochter berichten, wie sie ihren Kindern den Glauben weitergeben und was sie selber auf ihrem religiösen Lebensweg entscheidend geprägt hat.
In seinem neuen Buch nähert sich Christoph Sigrist dem Mystiker auf besondere Weise an und zeigt auf, wie Niklaus von Flües Spiritualität ein Weg zur Friedensfindung ist.
Ein neues Friedhofsreglement in Freiburg i.Ü. sorgt für Schlagzeilen. Die seit über 100 Jahren gewährte ewige Grabesruhe für jüdische Gräber wird aufgehoben. Wie ist die Situation in Bern? Und wie steht das Christentum zu der Frage?
Ein Lieblingsessen oder eine Zufallsbegegnung, die einen an jemand Verstorbenen denken lassen: Solche Erinnerungen finden sich überall im Alltag. Die St. Galler Seelsorgerin Priska Filliger Koller sagt, wie Rituale dabei helfen können, sich bewusster zu erinnern, und wieso Allerheiligen heute wichtiger ist denn je.
Erika Suters Leben wurde ziemlich umgekrempelt, als sie ihr viertes Kind zur Welt gebracht hatte und sich herauskristallisierte, dass ihr jüngster Sohn ein Down-Syndrom hat.
Vor zehn Jahren wurde das «Haus der Religionen» am Berner Europaplatz eröffnet – ein Pionierprojekt.
Das ist alles.
Das ist alles.