Vermittler zwischen den Konfessionen
Mathias Werfeli hat einen aussergewöhnlichen Glaubensweg hinter sich. In diesen Tagen wird er zum Priester der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche geweiht.
Mathias Werfeli hat einen aussergewöhnlichen Glaubensweg hinter sich. In diesen Tagen wird er zum Priester der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche geweiht.
Sankt Wendelin ist der Patron der Bauersleute. Darum begegnet man ihm häufig auf der Luzerner Landschaft: in Kapellen, an Stalltüren oder auf Bildstöckli. Wer war der Heilige und welche Bedeutung hat(te) er für die Bevölkerung?
Fünf Religionsgemeinschaften bietet das Haus der Religionen in Bern einen Raum. Drei weitere wirken am Programm mit. Seit zehn Jahren pflegen sie den inter- und innerreligiösen Dialog.
Podiumsgespräch zum Überfall der Hamas auf Israel und dessen Auswirkungen auf den interreligiösen Dialog.
Der assistierte Suizid ist in der Schweiz kein Novum, die Gesetzgebung hierzu so liberal wie nirgends sonst in christlich geprägten Ländern. Woher kommt die grosse Aufregung um die Sarco-Kapsel seitens der Kirche und warum kommt sie jetzt?
Wo steht der interreligiöse Dialog ein Jahr nach dem 7. Oktober? Dieser Frage ging ein Podium an der Universität Luzern nach. Dabei wurde deutlich: Der interreligiöse Dialog ist wichtig, wenn er ohne Tabus geführt wird.
Schon die erste Bundesverfassung des 1848 gegründeten schweizerischen Bundesstaats enthielt mit dem Jesuitenverbot eine Klausel, welche die Religionsfreiheit beeinträchtigte. In der Bundesverfassung von 1874 wurden weitere antikatholische Ausnahmeartikel eingefügt. Der Kanton Solothurn war vor 150 Jahren ein Hauptschauplatz im damaligen Kulturkampf.
Ein Ort der Heilung von Leib und Herz, wo sich Menschen demütig mit ihren Bitten an die Gottesmutter wenden, so beschreibt das Wallfahrtsbüro den berühmten Ort in den Pyrenäen. Der Pfarreiblattredaktor machte sich auf die Suche nach dem Geheimnis von Lourdes – Erfahrungen einer Reise. Klaus Gasperi «Wollen Sie die Güte haben, über 15 Tage…
Vor einem Jahr verübte die islamistische Terrororganisation Hamas ein Massaker an Israelis. Als Antwort führt Israel einen brutalen Krieg in Gaza. «Politisch sehe ich keine Perspektive für Frieden», sagt Jasmin El-Sonbati. Christian Rutishauser fordert «eine echte Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus in der Schweiz.»
Am 2. Oktober hat die Weltsynode im Vatikan begonnen. 368 Männer und Frauen, darunter 272 Bischöfe, beraten über die Kirche der Zukunft. Die Schweiz ist mit vier Personen vertreten.
Das ist alles.
Das ist alles.