Impulse für den Lebensweg
Vom Schicksalsschlag zur Hoffnung: Nach einer Krebsdiagnose fand Urs Niederer neuen Lebensmut, vor allem über seinen Glauben. Heute teilt er seine Gedanken online mit Hunderten von Menschen.
Vom Schicksalsschlag zur Hoffnung: Nach einer Krebsdiagnose fand Urs Niederer neuen Lebensmut, vor allem über seinen Glauben. Heute teilt er seine Gedanken online mit Hunderten von Menschen.
Am 12. September jährt sich die Veröffentlichung der Pilotstudie zum Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz zum zweiten Mal. Wie kam es dazu? Was ist seither geschehen, und was steht noch an?
Vor 125 Jahren starb der Ausnahmedenker Friedrich Nietzsche. Er wurde mit Bezeichnungen wie Finsterling, Menschenfeind oder «Alleszermalmer» belegt. Doch diese Zuschreibungen werden Nietzsche nicht gerecht.
Im Kölner Dom entsteht ein Kunstwerk, das ganz im Bewusstsein der christlich-jüdischen Geschichte steht. Es steht für einen Dialog, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick genommen werden.
Schutz vor Missbrauch ist in erster Linie eine Führungsaufgabe, meint der Präventionsexperte Stefan Loppacher. Aber auch das «normale» Kirchenmitglied kann seinen Beitrag leisten.
Leiter des aki – Katholische Hochschulgemeinde Zürich, Franz-Xaver Hiestand
233 Jahre nach seiner Anerkennung wurde der Jesuitenorden 1773 durch Papst Clemens XIV. aufgehoben. Dabei ging es um reine Machtpolitik.
Wer ist Christian M. Rutishauser – abgesehen davon, dass er ein einflussreicher Schweizer Theologe ist? Gespräch mit einem Menschen, dessen Leidenschaft das Nachdenken ist.
Ohne Freiwillige gäbe es kein Zurich Film Festival und keine Stars, die über den grünen Teppich gehen. Porträts von vier engagierten Menschen.
Pater Martin Werlen, Leiter der Propstei Sankt Gerold in Vorarlberg, sprach an der Begegnungssynode der katholischen und reformierten Synoden in Zürich über die Zukunft von Kirchenräumen.
Das ist alles.
Das ist alles.