Unsichtbare Kinder: Von Saisonniers zu Sans Papiers
Italienische Saisonniers mussten ihre Kinder in der Schweiz verstecken. Eine Ausstellung der Missione Cattolica Bern gibt ihnen Stimme und Gesicht.
Italienische Saisonniers mussten ihre Kinder in der Schweiz verstecken. Eine Ausstellung der Missione Cattolica Bern gibt ihnen Stimme und Gesicht.
Was Kirchen von religiösen Content Creators lernen können.
Die Theologin Hildegard Aepli hat das ökumenische Projekt « grosse Exerzitien im Alltag, Gott einen Ort sichern » mitinitiiert. Es beginnt am 16. November und dauert bis am Pfingstmontag. Aepli empfiehlt dazu eine geistliche Begleitung.
Seit 60 Jahren akzeptiert die katholische Kirche andere Religionen. In der Erklärung «Nostra Aetate» des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1962 bis 1965 relativierte sie ihren exklusiven Heilsanspruch. Es war der Beginn des interreligiösen Dialogs.
Kirchgemeinden sollen frühzeitig über die Umnutzung ihrer Kirche nachdenken, rät Ann-Kathrin Gässlein. Was Rom dabei zu sagen hat und weshalb Reformierte anders mit Kirchenumnutzungen umgehen.
Die Redaktorinnen des «Lichtblick» haben das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Hier schildern sie, was sie bewegt hat.
Der Schweizer Kapuziner Mauro Jöhri spricht über die Entstehungsgeschichte Sonnengesangs und was das Werk für ihn persönlich bedeutet.
Viele christliche Mystiker betonen die Erfahrung der Einheit: Gott ist nicht «ausserhalb», sondern «in uns». Diese Sichtweise kann auch die heutige Sehnsucht nach Ganzheit und Verbundenheit mit der Natur, mit anderen Menschen oder mit sich selbst ansprechen.
Die Zürcher Kirchen verleihen am Freitag, 3. Oktober, im Rahmen des Zürcher Filmfestivals den mit 10 000 Franken dotierten Filmpreis an «La vie après Siham» von Namir Abdel Messeeh.
Am Samstag, 4. Oktober werden 27 junge Schweizer als Päpstliche Schweizergardisten in Rom vereidigt. Gardekaplan Kolumban Reichlin über diesen besonderen Dienst.
Das ist alles.
Das ist alles.