Im Dienst von Kirche und Kunst
Die St. Lukasgesellschaft wird 100. Sie hat den modernen Kirchenbau gefördert und mit zeitgenössischer Kunst zusammengeführt. Heute sucht sie sich neue Schwerpunkte und Ausrichtungen, um in Zukunft zu bestehen.
Die St. Lukasgesellschaft wird 100. Sie hat den modernen Kirchenbau gefördert und mit zeitgenössischer Kunst zusammengeführt. Heute sucht sie sich neue Schwerpunkte und Ausrichtungen, um in Zukunft zu bestehen.
Die ökumenische Gemeinschaft von Taizé feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Ihr Gründer, der reformierte Schweizer Roger Schutz, fiel 2005 einem Attentat zum Opfer
Der Jesuit Niklaus Brantschen hat im Lassalle-Haus vieles realisiert – sowie Zen und interreligiöse Spiritualität initiiert.
Trotz Behindertengleichstellungsgesetz liegt noch so manches im Argen bei der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Alltag. Das betrifft nicht zuletzt den hindernisfreien Zugang von Kirchen, bei dem es vielerorts hapert.
Die Stimme von Martin Föhn ist auf der ganzen Welt zu hören: Der gebürtige Innerschweizer hat den ersten deutschsprachigen Podcast der Jesuiten ins Leben gerufen.
Eine Friedenslösung durch das Bilden einer Gemeinschaft, die nicht auf Zuneigung, sondern auf gegenseitigem Angewiesensein beruht? Alfred Bodenheimer und Jasmin El-Sonbati im Gespräch zum Nahostkonflikt.
Das neue Buch «Ökumenisch lernen – Ökumene lernen» zeigt unter anderem auf, wie gerade in der Vielfalt der gelebten Glaubenstraditionen die Einheit des christlichen Glaubens zu finden ist.
Das Internet ist voller Rezensionen über alles Mögliche. Auch Kirchen, Klöster und Kapellen erhalten Bewertungen. Mitunter schlechte – die nicht immer ernst zu nehmen sind. Wir haben in der Zentralschweiz einige Beispiele gesucht.
Ein Augenschein in der Stadt Sarajevo war für Studierende der Universität Luzern eine lehrreiche Erfahrung.
In ihrem aktuellen Buch geht die freie Journalistin und Autorin Michelle de Oliveira einen unkonventionellen Weg: Aufschlussreiche, inspirierende Begegnungen helfen ihr herauszufinden, an was sie glaubt, ob sie überhaupt glaubt.
Das ist alles.
Das ist alles.