«Als Kirche sind wir pro Mensch»
Der deutsche Benediktiner Nikodemus Schnabel leitet als Abt zwei Klöster im Heiligen Land. Was der Krieg in Nahost für Christ:innen bedeutet und welche Rolle den Klöstern zukommt, erzählt er im Gespräch.
Der deutsche Benediktiner Nikodemus Schnabel leitet als Abt zwei Klöster im Heiligen Land. Was der Krieg in Nahost für Christ:innen bedeutet und welche Rolle den Klöstern zukommt, erzählt er im Gespräch.
Warum singen wir an Weihnachten? Und woher kommen diese Lieder? Wir haben die beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder im Kanton Luzern gesucht und sind ihrer Herkunft nachgegangen.
«Hoffnung schenken» will dieses Jahr die Friedenslicht-Aktion. Erstmals holen Jugendliche aus allen fünf Schweizer Stützpunkten das Licht in Wien ab. Vier bringen es am dritten Adventssonntag nach Luzern.
Eine Umfrage aus Luzern zeigt: Junge Katholik:innen sehen ihre Kirche positiv, auch wenn sie in ihrem Lebensalltag wenig präsent ist. Die neuen Medien spielen eine wichtige Rolle beim Erreichen kirchenferner Jugendlicher.
Im Zentrum der St. Anna-Schwestern in Luzern bündeln sieben Gemeinschaften ihre Kräfte, weil sie allein kaum mehr bestehen könnten. Im Miteinander blüht ihr Ordensleben neu auf.
Erika Felter (75) braucht Unterstützung beim Aufstehen, Waschen und Anziehen. Ihr Ehemann Harry Felter (72) hilft ihr dabei. Für diese Grundpflege erhält er einen Lohn von Caritas.
Sankt Wendelin ist der Patron der Bauersleute. Darum begegnet man ihm häufig auf der Luzerner Landschaft: in Kapellen, an Stalltüren oder auf Bildstöckli. Wer war der Heilige und welche Bedeutung hat(te) er für die Bevölkerung?
Fünf Religionsgemeinschaften bietet das Haus der Religionen in Bern einen Raum. Drei weitere wirken am Programm mit. Seit zehn Jahren pflegen sie den inter- und innerreligiösen Dialog.
Welche kirchlichen Angebote brauchen die Menschen? Und ist dazu theologisch geschultes Personal nötig? Emmen-Rothenburg hat sich in dieser Frage beraten lassen.
«Heilige Vielfalt» lautet das Motto der diesjährigen Schöpfungszeit. Die Schweizerische Vogelwarte in Sempach zeigt auf, wie eine Vielfalt an Vögeln in Gärten, auf Friedhöfen oder an Gebäuden gefördert werden kann.
Das ist alles.
Das ist alles.