Wieder zu Erde werden
Es zeichnet sich eine stille Revolution im Bestattungswesen ab: die Idee, Verstorbene zu Erde zu transformieren.
Es zeichnet sich eine stille Revolution im Bestattungswesen ab: die Idee, Verstorbene zu Erde zu transformieren.
Kirchenparlament der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau startet das Projekt «Fit für die Zukunft»
Das Caritas Baby Hospital in Bethlehem ist einer Gruppe Freiwilliger in Sursee buchstäblich ans Herz gewachsen. Sie verkauft für das Spital im Advent Schokoladenherzen und bringt so Jahr für Jahr einen fünfstelligen Betrag zusammen.
Das Privatleben von Seelsorgenden bleibt relevant für deren kirchliche Anstellung. Die Bischöfe pervertieren mit dieser Haltung die Glaubwürdigkeit der Kirche, sagt «pfarrblatt»-Redaktorin Sylvia Stam in ihrem Kommentar.
Eine kirchliche Anstellung soll an bestimmte Lebensformen gebunden bleiben, sagen die Schweizer Bischöfe. Sie setzen jedoch nicht auf Kriterien, sondern auf Einzelfalllösungen. Die RKZ ist enttäuscht.
Der Award der in Luzern beheimateten Mount Zion Foundation geht an eine Israelin für ihr Engagement im Dialog sowie an vier Beduinen, die Menschenleben gerettet haben in der Nacht des Massakers vom 7. Oktober 2023.
Vor 50 Jahren fanden in Bern und Zürich Schweigemärsche statt. Tausende protestierten gegen die Verfolgung von Christ:innen im kommunistischen Osteuropa. Zu diesem Jubiläum erinnerten die Kirchen in Bern an die Gefährdung der Religionsfreiheit weltweit.
Synodalität ist kein Sonntagsspaziergang, sondern eine Wüstenwanderung, sagt Fredy Bihler, Geschäftsführer der Synodalitätskommission. Und Guido Estermann, der neue Leiter Bildung und Propstei in Wislikofen, spricht von Loslassen.
Die Religionsfreiheit ist ein junges und zartes Pflänzchen. Darum gilt es achtsam zu sein, damit dieses empfindliche Gewächs nicht verwelkt.
Das ist alles.
Das ist alles.